Künstliche Intelligenz kompakt: KI im beruflichen Alltag nutzen
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-531/24 vom 11.02.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (14.04.2025 bis 06.06.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Das Seminar vermittelt fundierte Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren praxisnahe Anwendung im beruflichen Kontext.
Teilnehmende lernen die wichtigsten Technologien wie Maschinelles Lernen und neuronale Netze kennen, entwickeln erste eigene KI-Anwendungen und reflektieren ethische sowie rechtliche Aspekte der KI-Nutzung.
Ziel ist es, die Potenziale moderner KI-Tools zu verstehen, innovative Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren und strategische Integrationsansätze für den Arbeitsalltag zu erarbeiten.
Das Seminar bereitet Fach- und Führungskräfte darauf vor, die digitale Transformation verantwortungsvoll und effizient zu gestalten.
- Lernziel
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz verstehen: Die Teilnehmenden erhalten ein fundiertes Verständnis der wichtigsten Konzepte und Technologien der KI, wie maschinelles Lernen, neuronale Netze und Datenverarbeitung.
- Ethische Fragestellungen einordnen können: Die Teilnehmenden lernen, ethische und rechtliche Aspekte der KI zu bewerten, z. B. Bias und Datenschutz.
- Praktische Anwendungen entwickeln: Die Teilnehmenden sind in der Lage, KI-Tools und -Technologien in konkreten Projekten anzuwenden, z. B. durch den Einsatz von KI-gestützten Chatbots oder automatisierten Analysen.
- KI im beruflichen Kontext integrieren: Die Teilnehmenden entwickeln Strategien zur erfolgreichen Integration von KI in den eigenen Arbeitsbereich und reflektieren deren Nutzen.
- Zukunftstrends erkennen: Die Teilnehmenden erkennen, wie KI die Arbeitswelt verändern wird, und bereiten sich darauf vor, mit neuen Technologien erfolgreich umzugehen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 14.04.2025 - 18.04.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 690,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Lukas Schmelcher
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
Work Surf Balance GmbH
- Internet
- a:450546/cs_id:355509https://worksurfbalance.com/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Mark Uellendahl
- Telefon
- 0170 5570399
- bildungsurlaub(at)worksurfbalance.comKontaktformular
- Internet
- http://worksurfbalance.comhttp://worksurfbalance.com
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Work Surf Balance GmbH
- Besucheranschrift
- c/ Pintor Guillermo Perez Villata 48
11380 Tarifa
Spanien - Google Maps
- Telefon
- +34 619 548 276
- bildungsurlaub(at)worksurfbalance.comKontaktformular
Kurs aktualisiert am 12.02.2025, Datenbank-ID 00355509