Kritische Mediennutzung & Cybersecurity in der Bau-Ausbildung

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe:

  • Ausbilder/innen und Lehrkräfte in der Bauwirtschaft
  • Auszubildende und Fachkräfte, die digitale Medien sicher nutzen wollen
  • Alle, die sich vor Cyberangriffen schützen und ihre Medienkompetenz stärken möchten

Lehrgangsinhalte:

In der Bauwirtschaft sind digitale Medien und Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Doch wie erkennt man verlässliche Informationen? Wie schützt man sich vor Cyberangriffen? Und wie vermeidet man Fehlinterpretationen oder Fake News? In diesem praxisnahen Seminar lernen Ausbilder, Lehrkräfte und Azubis, digitale Informationen kritisch zu hinterfragen, Cyberrisiken zu erkennen und verantwortungsvoll mit digitalen Daten umzugehen. In der Baubranche können falsche oder manipulierte Informationen schwerwiegende Folgen haben – sei es durch fehlerhafte Planungsdaten, falsche Sicherheitsvorgaben oder Cyberangriffe auf Bauunternehmen. Gleichzeitig setzen KI und digitale Tools neue Maßstäbe für Effizienz und Kommunikation. Umso wichtiger ist es, dass Fachkräfte und Azubis lernen, digitale Inhalte richtig zu bewerten, sich vor Sicherheitsrisiken zu schützen und verantwortungsvoll mit Daten umzugehen.

Medienkompetenz und digitale Verantwortung:

  • Vertrauenswürdige Quellen erkennen: Fakten prüfen und Fake News entlarven
  • Manipulation in den Medien: Wie Fehlinformationen verbreitet werden
  • Datenschutz & Urheberrecht: Welche Regeln gelten für die Bau-Ausbildung?

Künstliche Intelligenz & digitale Tools sicher nutzen:

  • KI-gestützte Inhalte: Verlässlich oder riskant?
  • Automatisierte Prozesse und digitale Entscheidungen im Bauwesen
  • Best Practices: Sicherer Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung

Cybersecurity: Schutz vor digitalen Bedrohungen:

  • Typische Cyberrisiken in der Baubranche: Phishing, Datendiebstahl, Malware
  • Grundlagen der IT-Sicherheit für Ausbilder & Azubis
  • Sichere Passwörter, Verschlüsselung & Schutzmaßnahmen für Bauprojekte

Praxisworkshop: Kritisches Denken & Cybersecurity-Strategien:

  • Analyse realer Cyberangriffe und Fake News aus der Baubranche
  • Strategien zur sicheren Nutzung digitaler Inhalte erarbeiten
  • Praktische Übungen zur Erkennung von Cyberbedrohungen

Jetzt anmelden und digitale Sicherheit in der Bau-Ausbildung stärken!

Lernziel

Mehr Sicherheit und digitale Kompetenz in der Bauwirtschaft!

  • Sicherer Umgang mit digitalen Informationen und KI – Erkennen und vermeiden Sie Risiken im digitalen Arbeitsalltag.
  • Schutz vor Cyberangriffen, Datenmissbrauch und Manipulation – Lernen Sie, wie Sie sich und Ihre Systeme effektiv absichern.
  • Digitale Kompetenz für die Bauwirtschaft – Werden Sie fit für die digitalen Herausforderungen der Branche.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

Keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
08.05.2025
Anmeldeende
07.05.2025
Bemerkungen zum Termin
8:00 - 15:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
379,00 €

Gesamtpreis inkl. Verpflegung

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Yvonne Schütt
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

abc Bau Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Internet
http://www.abc-bau.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Yvonne Schütt

Weiterbildung | Medienpädagogik | KI-Training

Telefon
0381 80945-71
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

abc Bau Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Besucheranschrift
Fritz-Triddelfitz-Weg 3
18069 Rostock
Deutschland
Hinweise
Dieses Seminar findet als Präsenzveranstaltung in Rostock statt. Auf Wunsch ist auch eine Teilnahme als Online-Seminar oder eine Inhouse-Schulung direkt in Ihrem Unternehmen möglich.
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 80945-0
Fax
0381 80945-99
Internet
http://www.abc-bau.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 03.04.2025, Datenbank-ID 00362994

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de