Kritikgespräche - schwierige Gespräche konstruktiv führen

Inhalt/Beschreibung

Das erwartet Sie

Kritik ist noch immer ein Motor für Entwicklung und ist oft mit unangenehmen Gefühlen belegt. Schwierig ist ein Gespräch immer dann, wenn der Verantwortliche sich dem Menschen nicht gewachsen fühlt.

Das kann beides positiv verändert werden: dazu braucht es einerseits die wertschätzende und beziehungsfördernde Gesprächsführung ohne Angst und andererseits die Erkenntnis der positiven Absicht von Verhalten.

Kernthemen:

  • Menschenkenntnis, Umgang mit Gefühlen, Angst, Ärger …
  • Gesprächsablauf analysieren, planen umsetzen, steuern
  • Kommunikationsfallen erkennen, vermeiden, begegnen
  • Argumentieren, Deeskalieren, Ergebnisse sichern
  • Rollenklärung und Verhaltenssteuerung
  • Einfach kommunizieren durch Skills: Fragen, Aktiv Zuhören, Wertschätzung, Wortwahl, …
Lernziel

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wie Sie schwierige Gespräche sicher und lösungsorientiert führen, ohne Konflikte zu verschärfen.
  • Sie erfahren, wie Sie durch aktives Zuhören, klare Botschaften und wertschätzende Sprache Vertrauen aufbauen und Missverständnisse vermeiden.
  • Mit einer bewährten Checkliste und praxisnahen Tipps sind Sie optimal auf Kritikgespräche vorbereitet und wissen, wie Sie Ihre Botschaften klar und konstruktiv formulieren.
  • Sie erlernen Techniken, um emotionalen Reaktionen und Widerständen professionell zu begegnen und ein Gespräch erfolgreich zu steuern.
  • Durch praxisnahe Übungen und individuelle Rückmeldungen können Sie das Erlernte direkt in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
26.03.2025
Anmeldeende
12.03.2025
Bemerkungen zum Termin
Beginn: um 09:30 Uhr und Ende um 17:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
395,00 €

zzgl. 74,50 € Tagungspauschale ohne Übernachtung (Eine Förderung über den ESF-Bildungsscheck ist möglich!)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Clemens Müller
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH

Betriebliche Bildung Hasenwinkel

Internet
https://www.bdwmv.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Simone Ebert

Teamleiterin Betriebliche Bildung

Telefon
03847 66333
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH

Betriebliche Bildung Hasenwinkel

Besucheranschrift
Am Schloßpark 4
19417 Hasenwinkel
Deutschland
Telefon
03847 66333
Internet
https://www.bdwmv.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 06.02.2025, Datenbank-ID 00355394

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de