Konfliktmanagement

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-696/02-W23 vom 24.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (14.07.2025 bis 18.07.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Vertrauensleute sowie ehrenamtlich Tätige in der Bildungsarbeit, Betriebs- und Personalräte

Hinter dem gesprochenen und geschriebenen Wort steckt häufig eine andere Botschaft. Dies zu erkennen und einzusetzen, bedeutet eine Stärkung der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit in Konfliktsituationen. Ziel des Seminares ist es, Konfliktauslöser zu erkennen und Handlungsoptionen zu erproben, damit Konflikte besser gemanagt werden können.

Inhalt:

  • Typische Konfliktsituationen im Arbeitsleben
  • Wodurch entstehen Konflikte und welche Strategien kennen wir im Umgang damit?
  • Der Betrieb als soziales Konfliktfeld
  • Rechtliche, soziale und psychologische Herausforderungen im Umgang mit dem Thema "Mobbing"
  • Bestehende Arbeits- und Kommunikationsstrukturen durchdenken und verändern
  • Entscheidungsprozesse und -konflikte
  • Vor- und Nachteile von externer Konfliktmoderation bzw. externer Supervision

Methoden: Das Seminar wird von einem 2-köpfigen Team unter Anwendung moderner, die Teilnehmer/-innen aktivierender Arbeitsform wie Kleingruppen, Plenumsdiskussion, Rollenspiel, Visualisierungstechnik und Interaktionstechniken etc. durchgeführt.

Materialien: Stecktafeln, Wandzeitungen, Themenkarten, Filzschreiber, Nadeln, Tageslichtprojektor, Beamer, Arbeitshefte, Gesetzestexte, sonstige Literaturauszüge

Lernziel

Neben den Grundlagen der modernen Kommunikation werden Prinzipien aus der Transaktionsanalyse vermittelt.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
14.07.2025 - 18.07.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
0,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Imke Keiser
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Bildungsanbieter

ver.di Landesbezirk Nord

Internet
http://www.verdi-nord.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Imke Keiser

Telefon
0451-8100-711
Mobilfunknummer
0451-81006
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Besucheranschrift
ver.di Bildungsstätte, Zur Dorfeiche 14
21274 Undeloh

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 25.03.2025, Datenbank-ID 00361765

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de