Klimaschutzmanager:in
- Inhalt/Beschreibung
-
Der Klimawandel wird immer deutlicher - extreme Wetterereignisse nehmen zu und der Anteil an Treibhausgasen in der Atmosphäre steigt noch immer an - mit einschneidenden Folgen für unser Klima. Klimaschutz ist eine langfristige Querschnittsaufgabe, die konzeptionell umgesetzt wird und Expert:innen für das Management braucht. Als Klimaschutzmanager:in (KSM) unterstützt du Kommunen und Organisationen dabei, die internationalen Vereinbarungen zum Klimaschutz auf lokaler Ebene umzusetzen. Auf Grundlage eines Klimaschutzkonzeptes setzt du Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen im Unternehmen oder innerhalb der Verwaltung und in der gesamten Kommune um. Du bist Ansprechpartner:in für Politik und Verwaltung, Industrie, Handwerk, NGOs und Bürgerschaft und integrierst Klimaschutzaspekte in alle Abläufe. Darüber hinaus sensibilisierst du alle Stakeholder und Akteure oder die Bürger:innen - denn nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann Klimaschutz erfolgreich sein.
Mit Experteninterviews, Serious Games und Projektarbeiten wirst du in unserer Weiterbildung zur Klimaschutzmanager:in lebendig und praxisorientiert auf deine Tätigkeit auf kommunaler Ebene oder in einer Organisation vorbereitet.
- Lernziel
-
Als Klimaschutzmanager:in betreust du das Klimaschutzmanagement auf kommunaler Ebene oder in einer Organisation. Nach deiner Weiterbildung hast du ein breites Wissen rund um den Klimawandel, Maßnahmen zum Klimaschutz und den hierfür möglichen Fördermitteln. Dein neues Wissen zu erneuerbaren Energien, Stadtplanung und dein Verständnis zu den (kommunalen) Handlungsoptionen und Entscheidungswegen kannst du gezielt für die Planung von Maßnahmen und die Beantragung von passenden Fördermitteln anwenden. Du bist mit Prozessen, mit Projektmanagement und strategischem Veränderungsmanagement vertraut und nach der Weiterbildung in der Lage, die Aufgaben einer Klimaschutzmanager:in zu übernehmen. In Gesprächsführung bist du ebenso geschult wie in empathischer Kommunikation. Darüber hinaus kannst du deine Skills in öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung für unterschiedliche Settings und Projekte anwenden und so zur Akzeptanz in der Bürgerschaft oder bei den Mitarbeiter:innen beitragen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 488 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 24
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Bitte kontaktieren Sie den Bildungsanbieter direkt, um detaillierte Preisinformationen zu erhalten
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
Bildungsanbieter
WBS TRAINING Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:448938/cs_id:357509https://www.wbstraining.de/weiterbildung-mecklenburg-vorpommern/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Bergen auf Rügen
- Besucheranschrift
- Gingster Chaussee 5a
18528 Bergen auf Rügen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03838 258998-0
- bergen(at)wbstraining.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 04.02.2025, Datenbank-ID 00357509