"Kinderschutz" Modul 2 (Kindeswohlgefährdung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Kooperation, Reflexion)
- Inhalt/Beschreibung
Fortbildung "Kinderschutz" Modul 2 - als Inhouse und externes Angebot
Sie begleiten Kinder täglich mehrere Stunden, haben jahrelang einen konstanten Einblick in die Familien und erleben, ob die Bedürfnisse eines Kindes erfüllt werden - oder nicht.
Sie haben ein seltsames Bauchgefühl?
Vertrauen Sie Ihrer Intuition! Ihr Bauch schlägt wahrscheinlich nicht grundlos Alarm - doch dann gilt es, fachlich fundiert zu reagieren.
Wir verankern Kinderschutz in Ihrer Einrichtung. Durch die Teilnahme an unseren Schulungen werden Ihre Fachkräfte befähigt, Kinderschutz als integralen Bestandteil ihrer täglichen Arbeit zu verfestigen.
Die Sicherheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ist unsere gemeinsame Aufgabe.
Unsere Schulungen bieten eine umfassende Fortbildung, um Kinderschutz nachhaltig zu verankern. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung von theoretischem Wissen, praktischen Fähigkeiten und der Stärkung der Zusammenarbeit aller Beteiligten im Kinderschutz.
Paragraf 8b SGB VIII besagt unter anderem:
„(1) Personen, die beruflich in Kontakt mit Kindern oder Jugendlichen stehen, haben bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung im Einzelfall (...) Anspruch auf Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft."
Wir bieten Ihnen genau diese Beratung an. Während der laufenden Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird es auch weiterhin Momente geben, in denen Sie vielleicht eine außenstehende Person zu Rate ziehen möchten.
Das ist unsere Aufgabe. Gern telefonieren wir diesbezüglich mit Ihnen oder vereinbaren Termin(e) vor Ort in Ihrer Einrichtung.
Auch bei der Vor- und Nachbereitung von kritischen Elterngesprächen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Inhouse-Schulung - direkt in Ihrer Einrichtung
Für Teams die gemeinsam ihr Wissen erweitern möchten, bieten wir unsere Fortbildung als Inhouse-Schulung an. Ab einer Gruppengröße von mindestens 8 Teilnehmenden kommen unsere Fachkräfte direkt in Ihre Einrichtung.
Externes Schulungsangebot - für Einzelpersonen
Auch Einzelpersonen oder kleinere Gruppen haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Für das externe Angebot stellen wir verschiedene offene Termine zur Verfügung, an denen sich Interessierte individuell anmelden können.
Mit dem Absolvieren dieser Fortbildung erfüllen Sie die gesetzlichen Grundvoraussetzungen um Kinder umfangreich zu schützen!
- Lernziel
Modul 2 (Vertiefungskurs)
Sie erhalten Stärkung im dialogischen Kinderschutz.
Inhalte:
- Kommunikation in Konfliktsituationen
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Prozessorientierter Kinderschutz
- Multidisziplinäre Kooperation
- Reflexion eigener Haltungen
Die Inhalte der Module werden je nach Bedarf der Einrichtung bzw. der Teilnehmenden individuell erweitert.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Teilnahmebescheinigung - Kreisdiakonisches Werk Stralsund e. V.
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Der Umfang beträgt 4 Zeitstunden (je 60 Minuten).
Die Termine werden individuell nach Ihren Wünschen vereinbart. Sie haben die Möglichkeit, sich entweder als Gruppe anzumelden oder einzeln an einer Gruppe teilzunehmen. Melden Sie sich - gemeinsam finden wir einen passenden Zeitrahmen.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 120,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Sarah Schüppler-Beer, Studium: Soziale Arbeit (M.A.) Aus- und Weiterbildungen: Insofern erfahrene Fachkraft, SYKK@ - Systemische Kinderschutzfachkraft/-lots:in, Systemische Fachberatung im Kinderschutz i. A.; Janet Hartmann, Studium: Staatl. anerk. Dipl. Sozialarbeiterin/-pädag Aus- und Weiterbildungen: Säuglings- und Kleinkindberatung (EPB), Insofern erfahrene Fachkraft
- Dozent
- Sarah Schüppler-Beer, Janet Hartmann
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V. (KDW)
Gemeinwesenarbeit, Bereich Aktivierung & Bildung
- Internet
- a:447735/cs_id:363294https://kdw-hst.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Janet Hartmann
- Telefon
- 01733880526
- kinderschutz(at)kdw-hst.deKontaktformular
- Internet
- https://www.kdw-hst.dehttps://www.kdw-hst.de
Sarah Schüppler-Beer
- Telefon
- 01622860224
- kinderschutz(at)kdw-hst.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V. (KDW)
Gemeinwesenarbeit, Bereich Aktivierung & Bildung
- Besucheranschrift
- Carl-Heydemann-Ring 55
18437 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- Termine nach individueller Absprache
- Telefon
- 03831 30340
- Fax
- 03831 30 34 20
- janet.ratschkowski(at)kdw-hst.deKontaktformular
- Internet
- a:447735/cs_id:363294https://kdw-hst.de
Kurs aktualisiert am 24.04.2025, Datenbank-ID 00363294