K65/25 Das Arbeitsfeld der ambulanten erzieherischen Hilfe
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-49/24-W01 vom 31.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (14.07.2025 bis 20.01.2026) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Über 200.000 ambulante erzieherische Hilfen (SPFH und Erziehungsbeistand) wurden bis zum Stichtag 31.12.2022 laut Statistischem Bundesamt in der Bundesrepublik Deutschland gewährt. Der Trend ist weiter steigend. Anfang der 90er-Jahre galt in der Kinder- und Jugendhilfe der Slogan „ambulant vor stationär“. Doch die ambulante Hilfe zur Erziehung ist mehr als nur eine „Davor- oder Verhinderungshilfe“.
Sozialpädagogische Fachkräfte in ambulanten Hilfesettings erleben sich häufig von Beginn ihrer Tätigkeit an als „Einzelkämpfer*innen“. Für Einsteiger*innen in diesem Arbeitsfeld heißt das, „im Gehen laufen zu lernen“. In unserer diese „ersten Schritte“ begleitenden Fortbildungsreihe bieten wir die Möglichkeit, sich in einer festen Gruppe regelmäßig mit unterschiedlichen Facetten des Arbeitsfeldes und des Arbeitsalltages auseinanderzusetzen.
Thematische Vertiefungen, Erfahrungsaustausch, Fallarbeit, Arbeit mit Instrumenten und Übungen zur Gesprächsführung wechseln sich ab und werden auf die spezifischen Bedarfe der Teilnehmenden zugeschnitten.
- Lernziel
- 1. Modul: Hilfen beginnen, eine Arbeitsbeziehung entwickeln
- 2. Modul: Ziele erarbeiten, methodisch umsetzen, Instrumente biografischen Arbeitens einsetzen
- 3. Modul: Kindeswohlgefährdung einschätzen, wirkungsorientiert mit Auflagen arbeiten
- 4. Modul: Komplexe Familien- und Konfliktdynamiken, Gespräche in schwierigen Situationen führen
- 5. Modul: Hilfeprozesse bilanzieren, Perspektiven klären und Übergänge begleiten, Kooperation und Vernetzung
Die gesamte Kursreihe wird in Online-Live-Seminaren stattfinden.
Dazu nutzen wir die Kommunikationssoftware ZOOM.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 10 Tag(e)
- Termin
- 19.01.2026 - 20.01.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 1.350,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Regina El Zaher und Christine Rössel
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
- Internet
- a:3769/cs_id:362961http://www.schabernack-guestrow.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Anja Pyttlik
Sachbearbeiterin
- Telefon
- 03843 8338-23
- Mobilfunknummer
- 03843 8338-0
- anjapyttlik(at)schabernack-guestrow.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
- Besucheranschrift
- Schabernack 70
18273 Güstrow
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03843 8338-0
- Fax
- 03843 8338-22
- info(at)schabernack-guestrow.deKontaktformular
- Internet
- a:3769/cs_id:362961http://www.schabernack-guestrow.de
Kurs aktualisiert am 03.04.2025, Datenbank-ID 00362961