Improvisationstheater für Eingespielte: Körpersprache und nonverbale Kommunikation vs. sprachliche Improvisation

Inhalt/Beschreibung

Du hast Improvisationstheater schon gespielt und bist mit den Grundregeln bestens vertraut?

Dann bist du hier genau richtig, um vertiefend in verschiedene Thematiken einzutauchen. Wir befassen uns immer einen gesamten Kurs lang an allen Terminen mit einem Thema (Näheres dazu weiter unten in der Kursbeschreibung). Trotzdem wird jeder Termin anders und vielfältig. Die Arbeit am Thema wird intensiv, geht deutlich über die Grundlagenkenntnisse hinaus und wird am Ende des Kurses mit einem Auftritt vor Publikum finalisiert.

Thema: Körpersprache und nonverbale Kommunikation vs. sprachliche Improvisation

Eine starke nonverbale Kommunikation ist im Improtheater ebenso wichtig wie der Dialog. Die Körpersprache, Mimik und Gestik der Spielenden helfen dabei, Charaktere zu etablieren und Beziehungen darzustellen. Auch Pausen und stille Momente können durch körperliche Präsenz enorm an Bedeutung gewinnen. Neben der körperlichen Improvisation spielt auch die verbale Improvisation eine große Rolle. Das bedeutet, dass Schauspieler*innen in der Lage sein müssen, schnell Dialoge zu erfinden, die sowohl humorvoll als auch logisch sind. Eine gute Sprache schafft Tiefe und Witz in den Szenen. In diesem Kurs wird es ganz besonders um die Entdeckung rund um das Thema Körper und Beweglichkeit, sowie um die Arbeit mit Stimme, Sprache, aber auch Stille gehen.

Der Kurs findet in einer Kleingruppe von max. 10 Teilnehmenden statt, sodass intensives Lernen ermöglicht wird.

Lernziel

Improvisationstheater

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
10 Tag(e)
Termin
16.09.2025 - 25.11.2025
Bemerkungen zum Termin
19:00 - 21:15 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
189,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Internet
https://www.vhs-hro.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Petra Suleiman

Fachbereichsleiterin Sprachen

Telefon
0381 381-4324
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Besucheranschrift
Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 01.04.2025, Datenbank-ID 00362929

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de