Grundlagen des professionellen Projektmanagements
- Inhalt/Beschreibung
Das erwartet Sie
Erleben Sie ein praxisorientiertes Seminar, das Ihnen das notwendige Rüstzeug für die erfolgreiche Arbeit in Projekten an die Hand gibt. Sie lernen, Projekte souverän und zielgerichtet zu initiieren, zu planen und zu steuern – unabhängig davon, ob Sie erste Erfahrungen sammeln oder bereits als Projektleiter tätig sind. Im Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit den klassischen Ansätzen des Projektmanagements, werden aber auch die Grundlagen des agilen Projektmanagements vermitteln, so dass Sie sich in beiden Projektumfeldern sicher bewegen können. Durch die Anwendung auf Ihre eigenen Projekte und Themen stellen wir sicher, dass Sie das Gelernte direkt in die Praxis übertragen können.
Kernthemen:
Grundlagen des Projektmanagements
- Definition, Merkmale und Erfolgsfaktoren
- Phasen eines Projekts
Ziel- und Auftragsklärung
- Erfolgssichernde Ziele definieren und klären
- Checklisten und Methoden für klare Projektaufträge
- Umgang mit Zielkonflikten und komplexen Themen
Ausgangsanalysen
- Kontext-, Risiko- und Stakeholderanalysen
- Strategien zum Umgang mit Machtdynamiken und Stakeholdern
Projektstrukturplanung
- Tragfähige Aufgabenaufteilung und Planung
- Arbeitspakete mit Frühwarnsystem erstellen
- Realistische Zeit- und Ressourcenplanung
Agiles vs. klassisches Projektmanagement
- Grundlagen agiler Ansätze: Rollen, Strukturen, Vorgehen
- Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten
Zusammenarbeit im Projekt
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Kickoff- und Abschlussgestaltung
- Umgang mit kritischen Faktoren in der Teamarbeit
- Lernziel
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage Projekte professionell und effektiv zu meistern – selbst unter herausfordernden Bedingungen wie engen Zeitplänen, knappen Ressourcen und ohne direkte Weisungsbefugnis.
- Sie vermeiden häufige Fallstricke, setzen bewährte Methoden und Tools gezielt ein und schaffen dadurch nachhaltige Ergebnisse.
- Der Austausch mit anderen Teilnehmenden sowie der Fokus auf Ihre individuellen Themen sorgen für wertvolle Impulse, die Sie direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
- Ihre Kompetenz in der Zusammenarbeit und Steuerung von Projekten wird gestärkt, ebenso wie Ihre Fähigkeit, wirksam zu unterscheiden, welche Form der Projektbearbeitung, ob klassisch oder agil für Ihren Anwendungsfall sinnvoll ist.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 19.11.2025 - 20.11.2025
- Anmeldeende
- 05.11.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Beginn am 19.11.2025 um 09:30, Ende am 20.11.2025 um 17:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 936,00 €
zzgl. 262,00 € Tagungspauschale mit Übernachtung (Eine Förderung über den ESF-Bildungsscheck ist möglich!)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Anja Kruse
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter
Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH
Betriebliche Bildung Hasenwinkel
- Internet
- a:4112/cs_id:355387https://www.bdwmv.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Ebert
Teamleiterin Betriebliche Bildung
- Telefon
- 03847 66333
- s.ebert(at)bdw-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH
Betriebliche Bildung Hasenwinkel
- Besucheranschrift
- Am Schloßpark 4
19417 Hasenwinkel
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03847 66333
- info(at)bdw-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:4112/cs_id:355387https://www.bdwmv.de/
Kurs aktualisiert am 06.02.2025, Datenbank-ID 00355387