BIKO Modul 4: Stressbewältigung & Achtsamkeit für päd. Fachkräfte mit dem Salzburger Achtsamkeitstraining
- Inhalt/Beschreibung
Achtsamkeit ist ein Weg, um besser mit den alltäglichen Herausforderungen umzugehen. Aktuelle Forschungsergebnisse, zum Beispiel von der Harvard University, belegen eindeutig die Wirksamkeit von Achtsamkeit (Mindfulness), wenn es darum geht, innerlich bewusst zur Ruhe kommen zu können, Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden zu können, den Fokus zu behalten und den Kopf mit dem Körper zu verbinden.
Im Alltag gibt es viele akute Stresssituationen, die den Puls in die Höhe treiben und uns oft länger beschäftigen als uns lieb ist. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft und Hirnforschung zeigt der Ansatz wie man eingefahrene Stressreaktionen verändert und Ruhe in sich selbst findet. Das Salzburger Achtsamkeitstraining ist gut strukturiert und mit kurzen Übungen wirklich alltagstauglich. An dem Tag haben Sie Gelegenheit Achtsamkeitsübungen aus den vier Bereichen Fokus, Kreativität, Resilienz und Empathie auszuprobieren und sich einen Trainingsplan für den Alltag zusammenzustellen.
Seminarinhalte:
- Selbstreflexion Energieräuber/ Energiespender
- innere Antreiber identifizieren
- Umwandlung von stressverschärfenden Gedanken in förderliche Einstellungen
- Neurobiologische Grundlagen der Stressbewältigung durch Achtsamkeit
- Selbsterfahrung verschiedener Achtsamkeitsübungen
nach dem Salzburger Achtsamkeitsmodell
- Austausch in Kleingruppen
- Ruhe und Entspannung
Hinweis: Bitte bringen Sie eine Yogamatte und ggf. ein kleines Kopfkissen und eine Tagesdecke mit.
- Lernziel
Ausprobieren von Achtsamkeitsübungen aus den vier Bereichen Fokus, Kreativität, Resilienz und Empathie sowie Zusammenstellung eines Trainingsplans für den Alltag
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 19.06.2025
- Anmeldeende
- 04.06.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 99,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Antje Röttger-Kiesendahl
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Volkssolidarität NORDOST e.V.
- Internet
- a:448679/cs_id:354890https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Volkssolidarität NORDOST e.V.
Boddenhus
- Besucheranschrift
- Karl-Liebknecht-Ring 1
17491 Greifswald
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 039712905431
- nordost(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
- Internet
- a:448713/cs_id:354890https://www.boddenhus.de
Kurs aktualisiert am 28.01.2025, Datenbank-ID 00354890