Philosophieren Sie mal wieder!
- Inhalt/Beschreibung
Kurstag 1:
Ihr Kursleiter stellt Impressionen und eigene Gedanken zu Wilhelm Schmids „Philosophie der Lebenskunst“ vor. Wie hilft mir die Philosophie, den täglichen Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein? Was ermöglicht mir ein zufriedenes Leben?
Kurstag 2:
Wie lässt sich die private „Lebenskunst“ auf die Allgemeinheit übertragen? Was sind politische und ökonomische Faktoren, die eine funktionierende Gesellschaft ausmachen? Grundlage des Vortrags ist u.a. das Buch „Die Verfassung der Mitte“ von Andreas Voßkuhle.
Kurstag 3:
Wie werden politische Entscheidungen getroffen? Wie können mündige Bürgerinnen und Bürger selbst Einfluss auf den demokratischen Prozess nehmen? Wie erkennt man Indoktrination und psychologische Beeinflussungsmethoden? Ihr Kursleiter nimmt hierbei Bezug auf Rainer Mausfelds Buch „Warum schweigen die Lämmer?“
Kurstag 4:
In der letzten Sitzung geht es noch einmal ganz grundsätzlich um unsere menschliche Existenz, insbesondere um unsere Gesundheit und die moralethische Frage, wie die moderne Medizin von heute zu verstehen ist. Frei nach dem Medizinethiker Giovanni Maio diskutiert der Kursleiter die Frage, wo die ethischen Grenzen der Ökonomisierung und der Technisierung der Medizin sind und wo der Mensch in diesem Gefüge steht.
Für diesen Kurs melden Sie sich bitte über die Homepage der Volkshochschule an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.
- Lernziel
In dieser kleinen Vortragsreihe präsentiert Ihr Kursleiter Siegfried A. Schlegel seine philosophischen Gedanken zu verschiedenen Lebensbereichen und möchte interessierte Teilnehmende ermuntern, über das eigene Leben und das allgemeine Tagesgeschehen nachzudenken und Stellung zu beziehen.
Herr Schlegel ist dabei kein studierter oder speziell ausgebildeter Philosoph, sondern ein ganz „normaler“ Bürger, der sich sein Wissen über selbst gemachte Erfahrungen und lebenslanges Lernen (Teleakademie des SWR, vhs) angeeignet hat.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Tag(e)
- Termin
- 05.03.2025 - 26.03.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 17:00 - 18:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 24,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Siegfried A. Schlegel
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
- Internet
- a:3968/cs_id:350357https://www.vhs-mse.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Frank Fechner
Leiter Geschäftsstelle Neubrandenburg
- Telefon
- 0395 3517-2001
- Mobilfunknummer
- 0395 3517-2000
- frank.fechner(at)lk-seenplatte.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Volkshochschule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte - Außenstelle Neustrelitz
- Besucheranschrift
- Hittenkoferstraße 28
17235 Neustrelitz
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03981 205262
- Fax
- 03981 205505
- gabriele.maschitzke(at)lk-seenplatte.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 04.02.2025, Datenbank-ID 00350357