Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach §132g SGB V
- Inhalt/Beschreibung
Berater/-innenschulung
Im Zuge des Hospiz- und Palliativgesetzes wird die Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) in vollstationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe als neue, zusätzliche refinanzierbare Aufgabe definiert. Ziel ist es, einen Kommunikationsprozess zwischen Betroffenen und Helfer/-innen bezüglich der Wünsche zur letzten Lebensphase zu initiieren. Die Beratungsgespräche können bei den Krankenkassen abgerechnet werden. Die Weiterbildung wird nach § 132g SGB V umgesetzt.
Bitte informieren Sie sich im Rahmen des Gesetzes nach den Zugangsvoraussetzungen und den Abrechnungsmodularien.
Die Berater/-innenschulung gliedert sich in folgende Teile:
1. Teil
- Theoretischer Teil: 6 Seminartage (48 UE à 45 Minuten)
- Praktischer Teil: Durchführung, Dokumentation und Reflektion von zwei GVP Beratungsprozessen mit je zwei Beratungsgesprächen
- Reflektion und Fallbesprechung: 1 Seminartag (4 UE)
2. Teil
- Selbständige Durchführung von mindestens 7 Beratungsprozessen innerhalb eines Jahres, Reflektion und Fallbesprechung: 1 Seminartag (4 UE)
- Lernziel
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einführung in die GVP für die letzte Lebensphase
- Kenntnisse zu medizinisch-pflegerischen Sachverhalten
- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation im Beratungsgesprächen
- Dokumentation und Vernetzung
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Abschluss als Pflegefachkraft; Heilerziehungspfleger/-pädagoge; Erzieher oder
- Studienabschluss im Bereich der Gesundheits-, Pflege-, Geistes-, Sozial- oder Erziehungswissenschaft und eine 3jährige Berufserfahrung in einer vollstationären Pflegeeinrichtung, einem ambulanten Pflegedienst, einer Einrichtung der palliativen Versorgung oder einer Einrichtung der Eingliederungshilfe
- Ärzte
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 8 Tag(e)
- Termin
- 19.11.2025 - 24.02.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Weitere Termine: 19./20.11.2025 von 09:00 - 16:00 Uhr, 10./11.12.2025 von 09:00 - 16:00 Uhr, 20./21.01.2026 von 09:00 - 16:00 Uhr, 24.02.2026 = Reflektionsrunde zzgl. begleitete Beratungsgespräche, 24.02.2027 Reflexion + Abschluss der Weiterbildung
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- 1.075,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- diverse Dozenten/-innen
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
- Internet
- a:446979/cs_id:303002https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Maria Schommler
Projekt- und Kursleitung
- Telefon
- 0385 5006 168
- m.schommler(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Internet
- https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de/https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
- Besucheranschrift
- Apothekerstraße 48
19055 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0385 5006-155
- Fax
- 0385 5006-300
- schwerin(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:446979/cs_id:303002https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de
Kurs aktualisiert am 30.01.2025, Datenbank-ID 00303002