Ich traue mich! Mit Mut für sich und andere einstehen - Umgang mit Kränkung im Berufsalltag

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Beschäftigte aller Berufsgruppen, unabhängig auf welcher Ebene

Wir alle kennen Situationen am Arbeitsplatz, in denen wir selbst oder Kolleg:innen angegriffen, gekränkt oder herabgesetzt wurden, in denen Formen von Grenzüberschreitungen geschehen, vielleicht sogar Ausgrenzung, Missachtung, Diskriminierung oder Übergriffigkeit.

Das kann als Scherz beginnen oder sogar in Mobbing enden – die Grauzonen sind ebenso groß wie das Schweigen über die Vorfälle. Konkurrenz und Rivalität, Antipathie, Vorurteile und Annahmen – schnell können die eigenen Werte verletzt werden und man fühlt sich sprach- und hilflos, ist empört oder reagiert in einer Weise, die für die weiteren Interaktionen nicht hilfreich sind.

Nicht zu unterschätzen ist dabei, welche Auswirkungen Kränkungen haben, auf unser Wohlbefinden und die Arbeitsatmosphäre. Vermeidung führt in die Sackgasse und fördert weiterhin unerwünschtes Verhalten. Für sich selbst gut zu sorgen, heißt Verantwortung übernehmen und hat eine positive Signalwirkung auf andere.

In diesem Workshop geht es darum, Ursache und Wirkung zu verstehen und einen gesunden Umgang mit Kränkungen am Arbeitsplatz zu lernen, für sich und andere einzustehen.

Lernziel

Inhalte

  • Wahrnehmung: Eigene Erlebnisse und Gefühle erkennen
  • Einordnung: Störempfinden verstehen - Befindlichkeit oder Grenzüberschreitung?
  • Reflexion: Bisherige Reaktionen hinterfragen neue Strategien entwickeln
  • Handeln: Klar für sich einstehen, Stopp & Nein sagen lernen
  • Unterstützung: Anlaufstellen kennen und Hilfe einholen
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Tag(e)
Termin
27.06.2025 - 28.06.2025
Anmeldeende
27.06.2025
Bemerkungen zum Termin
09:00 bis 16:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
14
Teilnahmegebühr
449,00 €

inkl. Teilnahmebestätigung, Getränke, Snacks, umsatzsteuerbefreit

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Heike von Truczynski
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Internet
https://www.seminarcenter.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kathleen Borrmann

Institutsleiterin

Telefon
0381 5432-424
Mobilfunknummer
0381 5432-400
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Besucheranschrift
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland
Hinweise
Deck53 mit Blick auf das Meer
Telefon
0381 5432-400
Fax
0381 5432-410
Internet
https://www.seminarcenter.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 30.01.2025, Datenbank-ID 00355190

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de