Heilerziehungspfleger:in - Ausbildung

Inhalt/Beschreibung

Ihr Ausbildungsberuf kurz erklärt

Helfende Hand, einfühlsame Vertrauensperson, hochmotivierter Coach – die Aufgaben von Heilerziehungspflegern und -pflegerinnen sind ebenso vielseitig wie anspruchsvoll. Denn Heilerziehungspfleger:innen betreuen, bilden und pflegen Menschen aller Altersgruppen, die auf Grund körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigungen eine besondere Unterstützung und Förderung benötigen. Ihr Ziel ist es, den von ihnen betreuten Menschen zu einer möglichst selbstbestimmten Lebensweise bei größtmöglicher Lebensqualität zu verhelfen. Dabei ist nicht nur Fachwissen, sondern auch großes soziales Engagement gefragt.

Das lernen Sie in der Ausbildung

  • Allgemeinbildende Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Philosophie
  • Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
  • Entwicklung, Bildung, Erziehung und Förderung von Menschen mit besonderem Unterstützungs- und Förderbedarf
  • Gestaltung von Beziehungen und Gruppenprozessen
  • Förderung von Menschen mit besonderem Unterstützungs- und Förderbedarf über musisch-kreative Gestaltung und Psychomotorik
  • Medizinische Grundlagen für die Gestaltung pflegerischer, therapeutischer und gesundheitsfördernder Prozesse
  • Gestaltung lebensalters- und entwicklungsbezogener Pflegeprozesse
  • Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen

Zusatzangebote (mit Teilnahmezertifikat)

  • Teilnahme an Fachtagen in der Kinder- und Jugendbildung
  • Zertifikatskurs "Baby- und Kleinkindschwimmen"
  • Rollstuhltraining
Lernziel

Erlangen des Berufsabschlusses "Staatlich anerkannte:r Heilerziehungspfleger:in" (Bachelor Professional in Sozialwesen)

Sie möchten mehr? - Ausbildung plus Studium!

Eine Arbeit im sozialen Bereich ist voll Ihr Ding und Sie möchten Ihre Ausbildung direkt im nächsten Level starten? Dann ist der duale Studiengang »Sozial- und Gesundheitspädagogik« genau das Richtige für Sie!  In Zusammenarbeit mit der »Berufsakademie Nord« bietet die ecolea nämlich ein integriertes Ausbildungs- und Studienprogramm an, bei dem Schüler:innen parallel zur Ausbildung oder zur Berufstätigkeit ein Bachelorstudium absolvieren können.

Interessiert? Informieren Sie sich jetzt auf www.ba-nord.de

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Das bringen Sie mit!

  • Mittlere Reife (Realschulabschluss)
  • Oder Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Oder abgeschlossene Ausbildung zum:r Sozialassistent:in
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsbereitschaft
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen und Achtung gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und ihren individuellen Bedürfnissen
  • Freude am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit besonderem Unterstützungs- und Förderungsbedarf
  • Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
  • Spaß am Organisieren und Beraten
  • Kreativität, Interesse an Musik und Gestaltung
  • Fähigkeit zur Selbstorganisation und Reflexion

Gut zu wissen ...

Bewerber:innen, die bereits über einen Abschluss zum:r Sozialassistent:in verfügen, erfüllen die Zugangsvoraussetzung für den Beginn einer anschließenden 2-jährigen Ausbildung zum:r Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger:in.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

Masernschutznachweis


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Praktikum
Ja, 6 Monate

Wie können Sie Praxiserfahrung sammeln?

Verschiedene Praktika (insgesamt 25 Wochen) in erstklassigen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft machen Sie fit für den Berufsalltag. Während Ihrer praktischen Einsätze werden Sie individuell betreut, sowohl von Lehrkräften der Schule als auch von Mitarbeiter:innen der jeweiligen Einrichtung.

Abschlussart
Staatlich anerkannter Abschluss
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Staatlich anerkannte:r Heilerziehungspfleger:in
Voraussichtliche Dauer
2 Jahr(e)
Termin
01.08.2025 - 31.07.2027
Anmeldeende
13.10.2025
Bemerkungen zum Termin
Mo - Fr; 07:30 - 15:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
225,00 €

Schulgeld pro Monat

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Weitere Fördermöglichkeit - Bildungskredit; Der erfolgreiche Abschluss zum:r Sozialassistent:in ist Voraussetzung für die Teilnahme an der weiterführenden Ausbildung zum:r Heilerziehungspfleger:in.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

ecolea - Private Berufliche Schule Rostock

SeminarCenterGruppe

Internet
https://www.ecolea.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Angelika Siegl / Nicole Kürschner

Sekretariat

Telefon
(0381) 543 24 04
Internet
https://www.ecolea.de
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

ecolea - Private Berufliche Schule Rostock

SeminarCenterGruppe

Besucheranschrift
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Telefon
0381 5432404
Fax
0381 543 24 10
Internet
https://www.ecolea.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 12.02.2025, Datenbank-ID 00256978

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de