Grundlagen der Fotografie - Der Fotokurs für Fotobegeisterte ohne Vorkenntnisse
- Inhalt/Beschreibung
Lassen Sie sich in die spannende Welt der Fotografie entführen! Jeder Mensch nimmt seine Umwelt anders wahr, weshalb es auch ganz unterschiedliche Vorlieben für Motive gibt. Dieser Aspekt macht die Fotografie zu einem spannenden und facettenreichen Erlebnis. Lernen Sie, mit Ihrer Kamera oder Ihrem Smartphone umzugehen und wertvolle Momente festzuhalten.
Kursinhalte:
- Aufbau des Fotos,
- Bildformat,
- Umgang mit unterschiedlichen Lichtsituationen,
- Kontrast,
- mein Einsatz als Fotograf*in und der Einfluss dadurch aufs Bild.
Mitzubringen ist ein Smartphone oder eine Kamera, mit der schon fotografiert wurde.
Die Dozentin Adina Flohr ist an der Ostsee aufgewachsen und hat ihre Liebe zur Fotografie im Alter von 14 Jahren entdeckt. Seitdem ist sie immer im Bereich Fotografie tätig gewesen. Im Alltag ist Adina mit ihrer digitalen Spiegelreflexkamera und dem Smartphone unterwegs. Wenn es die Zeit zulässt, fotografiert Adina auch gerne analog.
Er wird in einer Kleingruppe mit 8 bis max. 15 Teilnehmenden durchgeführt, sodass eine enge Betreuung durch die Dozentin möglich ist.
- Lernziel
Die begleitende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien. Gerne können dazu Aufnahmen der Teilnehmenden genutzt werden. Am vierten Kurstag werden Sie mit Ihrer Kursleiterin "auswärts" für einen "Fotowalk" unterwegs sein. Dieser soll am Neuen Markt beginnen - Details hierzu werden am ersten Kurstag mit der Gruppe abgestimmt.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Der Kurs eignet sich für Fotobegeisterte mit wenigen oder keinen Grundkenntnissen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Tag(e)
- Termin
- 02.06.2025 - 30.06.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 17:00 - 18:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 48,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Internet
- a:3720/cs_id:351185https://www.vhs-hro.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Petra Suleiman
Fachbereichsleiterin Sprachen
- Telefon
- 0381 381-4324
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Besucheranschrift
- Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 381-4300
- Fax
- 0381 381-4325
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3720/cs_id:351185https://www.vhs-hro.de
Kurs aktualisiert am 01.04.2025, Datenbank-ID 00351185