Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) - Vertiefungsworkshop
- Inhalt/Beschreibung
Oft ist nicht der Konflikt oder der Streit an sich das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir mit ihm umgehen. Dazu brauchen wir eine Sprache, die den anderen nicht bewertet oder verurteilt und dennoch offen und ehrlich unsere Gefühle und Bedürfnisse zum Ausdruck bringt.
Inhalte:
- Anwendungsbereiche der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg
- Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens
- Hintergründe von Konfliktsituationen im Berufsalltag erkennen und verstehen
- Verbindendes und trennendes Kommunikationsverhalten
- Analyse von Konfliktsituationen im Berufsalltag
- Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
- üben der vier Schritte:
- Beobachtungen von Interpretationen, Bewertungen, etc. unterscheiden
- Gefühlsäußerungen ohne Schuldzuweisung
- Bedürfnisse erkennen und von Strategien unterscheiden
- Bitten statt Forderungen
- Selbstempathie / Fremdempathie
- Konfliktsituationen mit Kolleg/innen, Mitarbeiter/innen und Kunden konstruktiv ansprechen
- Umgang mit Widerständen, Kritik und starken Emotionen
- Grenzen der Gewaltfreien Kommunikation
- Lernziel
- In diesem Grundlagenseminar werden Sie mit den zentralen und grundlegenden Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg vertraut gemacht.
- Sie entwickeln Kompetenzen, um selbst und mit anderen, im Team oder im Unternehmen sogar in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und bedürfnisorientiert zu kommunizieren.
- Darüber hinaus bekommen Sie ein Verständnis für wiederkehrende Dynamiken, um auch in Zukunft frühzeitig Konfliktpotenzialen konstruktiv begegnen zu können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 03.03.2025 - 04.03.2025
- Anmeldeende
- 17.02.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Sa. und So. von 09:30 - 16:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 389,00 €
pro Teilnehmer inkl. Seminarunterlagen, Seminargetränke und Snacks und umsatzsteuerfrei
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Kristin Kirchhoff (B.A.)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH
- Internet
- a:3679/cs_id:270019https://www.seminarcenter.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH
- Besucheranschrift
- Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 5432-400
- Fax
- 0381 5432-410
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Internet
- a:3679/cs_id:270019https://www.seminarcenter.de/
Kurs aktualisiert am 07.01.2025, Datenbank-ID 00270019