Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil II - Gestaltung
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-229/24-W01 vom 31.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (08.09.2025 bis 23.09.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Teil II des Lehrgangs „Gestalter/-in für Lehmputze“ beinhaltet die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und Schmuckelemente aus Lehmputzen.
Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität.
Zur Umsetzung gestalterisch vertretbarer Lösungen bedarf es eines breiten und detaillierten Wissens zur Farb- und Raumgestaltung. Dies beinhaltet das Kennen der Wirkungen von Farben und Kontrasten, des Einflusses von Licht, von Flächengliederung und Akzenten sowie den Möglichkeiten der Bearbeitung von Oberflächen.
Vom Entwurf bis zur Ausführung können Sie ihr Tätigkeitsfeld in einer kreativen Ausrichtung erweitern, indem Sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze.
- Lernziel
Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Gestalten mit Lehm – mit Beispielen aus verschiedenen Kulturen
- Materialeigenschaften
- Die ästhetischen Qualitäten von Lehmoberflächen und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Wirkung von Farben und Einführung in die Farbtheorie
- Theoretische Grundlagen der Raumgestaltung
- Entwicklung einer Farbkomposition für einen Raum
- Herstellung von Lehmedelputzmörteln mit verschiedenen Produkten
- Herstellung von Mörteln für farbige Lehmfeinputze
- Entwickeln von Rezepturen für farbige Lehmedelputzmörtel – auch unter Einbeziehung von Farbpigmenten und texturgebenden Zusätzen
- Unterschiedliche Bearbeitungstechniken der Oberfläche
- Experimentelles Arbeiten
- Einführung in Gestaltungstechniken
- Ausführung von Modellier-, Sgraffito-, Ritztechniken und Stempeldruck
- Ausführung von Lehmedelputzen
- Dokumentation
- Konzeption und Ausführung einer Wand- bzw. Raumgestaltung auf Praxisbaustellen
- Präsentation
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 12 Tag(e)
- Termin
- 08.09.2025 - 23.09.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 1.985,00 €, zzgl. 250,00 € Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.)
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Andreas Otto (Gestalter für Lehmputze)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Bauwesen, Architektur, Vermessung
Bildungsanbieter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Internet
- a:5539/cs_id:361931https://www.lernpunktlehm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Sandra Schattschneider
- Telefon
- 038737337991
- s.schattschneider(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- https://www.lernpunktlehm.de/https://www.lernpunktlehm.de/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 27
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Telefon
- 038737/337990
- anfrage(at)lernpunktlehm.deKontaktformular
- Internet
- a:5539/cs_id:361931https://www.lernpunktlehm.de
Kurs aktualisiert am 01.04.2025, Datenbank-ID 00361931