Gerontopsychiatrische Fachpflege (inkl. des Erwerbs der Qualifizierung GeriCoach und Demenzpartner)
- Inhalt/Beschreibung
Der Anteil psychisch erkrankter älterer Menschen steigt kontinuierlich an. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Schizophrenie, Demenz, Delir, chronische Verwirrtheit, Wahn und Halluzinationen.
Die Qualifikation zur Fachkraft Gerontopsychiatrie vermittelt umfassendes Fachwissen und praxisorientierte Kompetenzen, um ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen oder altersbedingten Herausforderungen professionell zu begleiten und zu betreuen. Ziel der Weiterbildung ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, ihre soziale Teilhabe zu fördern und Fachkräfte als Multiplikatoren für die besonderen Anforderungen der gerontopsychiatrischen Pflege zu schulen.
Darüber hinaus qualifiziert der Abschluss als „GeriCoach“ die Teilnehmenden dazu, Schulungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige in Zusammenarbeit mit der Alzheimer-Gesellschaft durchzuführen und abzurechnen. Auch individuelle Schulungen, insbesondere für pflegende Angehörige, sind möglich. Mit dem Zertifikat erhalten Teilnehmende zudem die Berechtigung, sich selbst und ihre Einrichtungen als „Demenz-Partner“ zu bezeichnen.
- Lernziel
Themenschwerpunkte
- Grundlagen der Gerontopsychiatrie
- Alterspsychologie und neurodegenerative Erkrankungen
- Symptome und Diagnostik (z. B. Depression, Demenz, Angststörungen)
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Empathischer Umgang mit psychisch erkrankten Menschen
- Konfliktbewältigung und Deeskalation
- Pflege und Betreuung
- Personenzentrierte Pflegeansätze
- Biografiearbeit und Aktivierung
- Rechtliche und ethische Aspekte
- Betreuungsrecht, Patientenverfügung und ethische Fragestellungen
Ablauf der Weiterbildung
- 400 Stunden Theorie in einem Jahr exkl. 40 Stunden Intensivwoche GeriCouch (06.10. – 10.10.2025)
- 40 Stunden Praxis mit Hospitationsauftrag
- Konzeptionsarbeit für den GeriCoach
- eine schriftliche Hausarbeit nach Hospitation in der Praxis
- eine mündliche Prüfung
Theoretische Weiterbildung
Der theoretische Teil der Qualifizierung findet in modularer Form statt und besteht aus vier Modulen:
- Modul A: Pflegerischer Fachbereich (160h)
- Modul B: Medizinisch-therapeutischer Fachbereich (100h)
- Modul C: Sozialwissenschaftlicher Fachbereich (100h)
- Modul D: Rechtlicher Fachbereich (40h)
Die berufsbegleitende Weiterbildung wurde in Anlehnung an die gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer Brandenburg (GerPsychFWV), Baden-Württemberg (GeroPsychWBildV BW) und Bayern (AVPfleWoqG) konzipiert.
- Grundlagen der Gerontopsychiatrie
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie, optional des Erwerbs der Zusatzqualifikationen „GeriCoach“ und „Demenzpartner“, richtet sich an Fachkräfte aus Pflege- und Gesundheitsberufen, die zur Führung einer der nachfolgend genannten Berufsbezeichnungen berechtigt sind:
- Altenpflegerin und Altenpfleger,
- Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn,
- Gesundheits- und KrankenpflegerIn,
- Kinderkrankenschwester, -pfleger,
- Krankenschwester, -pfleger,
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann,
und mit Beginn der Weiterbildung mindestens ein Jahr im Ausbildungsberuf tätig war.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Gerontopsychiatrischen Fachpflege (Teilnehmende des GeriCoaches erhalten zusätzlich das Zertifikat der Alzheimer Gesellschaft zum Tragen der Bezeichnung „GeriCoach“ und „Demenzpartner“)
- Voraussichtliche Dauer
- 400 Stunde(n)
- Termin
- 15.09.2025 - 30.06.2026
- Anmeldeende
- 14.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Uhrzeit: 08:00 bis 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 24
- Teilnahmegebühr
- 3.470,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Internet
- a:3651/cs_id:354571https://www.gfg-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Christine Löwe
Kursverwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- c.loewe(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/kurs/https://www.gfg-rostock.de/kurs/
Laura Jakobi
Verwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- Mobilfunknummer
- 0381 20872-202
- l.jakobi(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/kurs/https://www.gfg-rostock.de/kurs/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Besucheranschrift
- Lohmühlenweg 1
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 20872-0
- Fax
- 0381 20872-220
- info(at)gfg-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3651/cs_id:354571https://www.gfg-rostock.de
Kurs aktualisiert am 11.02.2025, Datenbank-ID 00354571