Geprüfter Betriebswirt (BBiG)

Inhalt/Beschreibung

Qualifizierte Mitarbeiter sind für Unternehmen im globalen Wettbewerb wichtiger denn je.

Nur mit fähigem, gut ausgebildetem Personal ist es möglich, auf internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben. Entsprechend begehrt sind engagierte Nachwuchskräfte.

Unsere Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Betriebswirt (BBiG) bzw. zur Geprüften Betriebswirtin (BBiG) bietet Fachkräften mit kaufmännischer Ausbildung die Chance, das eigene Profil weiterzuentwickeln und dadurch den persönlichen Marktwert erheblich zu steigern.

Nutze unsere Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Betriebswirt (BBiG), die Dich gezielt auf die IHK-Prüfung nach der neuen Verordnung von 2020 vorbereitet, und steigere so Deinen persönlichen Marktwert im globalen Wettbewerb.

Lernziel

Absolvierst Du alle notwendigen Prüfungen der Weiterbildung sowie die abschließende mündliche Prüfung erfolgreich, wird Dir der Titel Geprüfter Betriebswirt (BBiG) oder Geprüfte Betriebswirtin (BBiG) nach dem Berufsbildungsgesetz verliehen.  

Dieser IHK-Abschluss ist auf dem gleichen Qualifikationsniveau wie Masterabschlüsse an Hochschulen. (DQR-Stufe 7) Neben der deutschen Abschlussbezeichnung erhältst Du auch den international vergleichbaren Titel Master Professional in Business Management (BBiG). Mit Deinem Abschluss der Aufstiegsfortbildung stehen Dir fast alle Einsatzgebiete mit attraktiven Fach- und Führungstätigkeiten offen.

In der Regel handelt es sich dabei um Positionen im mittleren oder gehobenen Management in Unternehmen der produzierenden Wirtschaft.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53d des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

  1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz,
  2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung
    • zum “Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung” oder zur “Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung” oder
    • zum “Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung” oder zur “Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung”,
  3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder
  4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.

(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 Nummer 3 und 4 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 genannten Aufgaben haben.

(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit der in Absatz 1 bezeichneten Personen vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Staatlich anerkannter Abschluss
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Abschluss nach EHV und IHK
Voraussichtliche Dauer
18 Monat(e)
Termin
01.04.2025 - 30.09.2026
Anmeldeende
01.04.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
100
Teilnahmegebühr
3.042,00 €

169,00 € pro Monat

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

EHV Fernstudium und Weiterbildung GmbH

Europäischer Hochschulverbund

Internet
https://www.ehv-fernstudium.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Daniel Altmann

Beratung

Telefon
040 688915520
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

EHV Fernstudium und Weiterbildung GmbH

Europäischer Hochschulverbund

Besucheranschrift
Alter Holzhafen 17 c
23966 Wismar
Deutschland
Telefon
03841 385183
Internet
https://www.ehv-fernstudium.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 20.01.2025, Datenbank-ID 00354494

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de