Geprüfte/-r Meister/-in für Kraftverkehr (IHK)
- Inhalt/Beschreibung
- Erklimmen Sie mit uns die nächste Sprosse der Karriereleiter Mit dem Lehrgang zum/zur Geprüften Meister/-in für Kraftverkehr (IHK) erlangen Sie ein breit gefächertes industriell-technisches Know-how und sichern sich so die gewünschte Führungsposition in Ihrem Unternehmen. Zum Aufgabengebiet der geprüften Meister/-innen gehört die Organisation des Fuhrparks, die Erstellung von Fahrplänen sowie die Delegierung von Aufträgen an Ihre Fahrer/-innen. Sie achten auf die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer/-innen und sind verantwortlich für die Einhaltung der Sicherheits- und Unfallvorschriften. In der Weiterbildung zum/zur Geprüften Meister/-in für Kraftverkehr (IHK) erlernen Sie grundlegende Qualifikationen wie z. B. rechtsbewusstes Handeln, betriebswirtschaftliches Handeln und die Prozessoptimierung. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen handlungsspezifische Qualifikationen. Hierzu gehört u. a. das Qualitätsmanagement, die Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften, des Umweltschutzes und des Gesundheitsschutzes sowie die Führung von Personal. Großes Plus: Der Kurs ist als berufsbegleitende Bildungsmaßnahme angelegt. Das erlernte Wissen können Sie deshalb gleich praktisch umsetzen und in Ihren Berufsalltag integrieren. Die Weiterbildung zum/zur Kraftverkehrsmeister/-in schließen Sie mit dem Bachelor Professional ab. Dieser befähigt laut Deutschem Qualitätsrahmen Stufe 6 zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums. Unser Ziel ist Ihr erfolgreicher Abschluss - deshalb bereiten wir Sie intensiv » auf die IHK-Prüfung zum/zur Geprüften Meister/-in für Kraftverkehr (IHK) vor. Schon gewusst? Ab 01.01.2025 gibt es mehr Geld für berufliche Förderungen! Gern beraten wir Sie zu den wichtigsten Neuerungen beim[nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] Aufstiegs-BAföG und weiteren Fördermöglichkeiten.
- Lernziel
- Fachwirte und Meister - Bachelor Professional
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Zur Prüfung wird zugelassen, wer 1.) eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe Berufskraftfahrer/-in oder Fachkraft im Fahrbetrieb und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder 2.) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis oder 3.) eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis nachweist.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 961 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Freitag: 15.30 - 20.15 Uhr & Samstag: 08.00 - 13.15 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 9.850,00 €
Ab-Preis, abhängig von der Teilnehmerzahl, zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Logistik, Verkehr, Fahrzeugführung
Bildungsanbieter
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
- Internet
- a:3698/cs_id:361340https://www.afz-rostock.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381-8017-0
- afz(at)afz-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:450823/cs_id:361340https://www.afz-rostock.de
Kurs aktualisiert am 28.03.2025, Datenbank-ID 00361340