Führen im Sturm - Was wir von Kapitänen lernen können
- Inhalt/Beschreibung
Auf hoher See ist eine Schiffsbesatzung auf sich allein gestellt. Wer auch immer das Kommando hat, muss wissen, wie man zugleich besonnen und schnell auf unvorhergesehene Situationen reagiert. Von Kapitänen lernen heißt also führen lernen – auf eine ausgesprochen praktische und gerade deshalb extrem teamorientierte Art und Weise.
Und wo ginge das besser als auf einem Schiff?
Kernthemen
Das Bild eines Schiffsführers – als Kapitän oder Kapitänin souverän auf der Brücke – ist die Idee hinter diesem außergewöhnlichen Training. Als Seminarort dient uns der Eisbrecher „Stephan Jantzen“, der im Rostocker Stadthafen liegt. Die realistische Kulisse lässt uns erforschen, wie Entscheidungsträger aus dem „Schock“ heraus eine Schieflage abwenden. Dabei werden wir alle zu Akteuren in dieser Simulation.
Krisen bedeuten Gefahr und Chance. Manchmal kündigen sie sich an, meistens kommen sie aber unerwartet und überraschend. Die Auswirkungen sind vielfältig und münden häufig in Ablenkung und Motivationsverlust.
- Lernziel
In diesem Training erfahren wir, wie wir selbst unter Stress die erforderliche Ruhe bewahren, um das Schiff (oder unser Unternehmen, unsere Abteilung) auf Kurs zu halten.
- Wie organisieren wir uns selbst, um Stabilität zu erlangen?
- Wie vermitteln wir unseren Mitarbeitern auch in komplexen Situationen Zuversicht?
Dazu durchlaufen wir drei unterschiedliche Phasen: Wir erleben Sondersituationen, wir reflektieren gemeinsam unsere Erfahrungen und wir entwickeln eine persönliche Strategie.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 19.09.2025
- Anmeldeende
- 05.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Beginn 10:00 Uhr und Ende um 18:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 1.375,00 €
zzgl. 25,00 € Tagungspauschale/Tag ohne Übernachtung (Eine Förderung über den ESF-Bildungsscheck ist möglich!)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Clemens Müller und Michael Egelkraut
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter
Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH
Betriebliche Bildung Hasenwinkel
- Internet
- a:4112/cs_id:355175https://www.bdwmv.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Ebert
Teamleiterin Betriebliche Bildung
- Telefon
- 03847 66333
- s.ebert(at)bdw-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Auf dem Eisbrecher "Stephan Jantzen" in Rostock
- Besucheranschrift
- Kempowski-Ufer, Stadthafen 83E
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
Kurs aktualisiert am 30.01.2025, Datenbank-ID 00355175