Flechten mit Weiden
- Inhalt/Beschreibung
An unserem ersten gemeinsamen Nachmittag, tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Korbmacherhandwerks. Den Auftakt bildet ein kurzer Vortrag, bei dem ihr spannende Einblicke in diese traditionsreiche Kunst erhaltet. Anschließend habt ihr die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: Mit dem Chaosgeflecht macht ihr euch spielerisch mit dem Material vertraut. Es wird eine Kugel, eine Schale oder anderes entstehen.
An den darauffolgenden zwei Tagen zeige ich euch die Grundlagen des Korbflechtens – und zwar Schritt für Schritt am Beispiel eines Pflückkorbes oder Klammerkorbes. Wir arbeiten dabei mit ungeschälter Weide, die dem fertigen Korb eine besonders natürliche und rustikale Optik verleiht. Ein Stock wird umflochten, sodass der Korb einen Griff, bzw eine Aufhängung hat.
Jeder von euch wird seinen eigenen, einzigartigen kleinen Korb gestalten. Freut euch auf kreative Stunden und tolle Ergebnisse!
- Lernziel
Zielsetzung des Kurses:
Der Workshop soll den Teilnehmenden die Grundlagen und Techniken des Korbflechtens näherbringen und ihnen ermöglichen, ein eigenes, kleines Flechtwerk zu erstellen.
Dabei wird ein tiefes Verständnis für das traditionelle Handwerk, seine kulturelle Bedeutung und die Notwendigkeit der Bewahrung dieser alten Kulturtechnik vermittelt.
1 Das Korbflechten ist ein Handwerk, das seit Jahrhunderten in vielen Kulturen der Welt praktiziert wird. Diese Kunst ist nicht nur ein Handwerk, sondern auch ein Teil des kulturellen Erbes, das Wissen und Techniken zur nachhaltigen Herstellung von Gebrauchsgegenständen vermittelt.
In einer Zeit, in der handwerkliche Berufe und traditionelle Fertigkeiten mehr und mehr in Vergessenheit geraten, ist es essenziell, solche Kulturtechniken zu bewahren und weiterzugeben. Der Workshop hat daher das Ziel, den Teilnehmenden die ästhetische und funktionale Dimension des Korbflechtens nahezubringen und durch praktische Erfahrung das Verständnis für die Komplexität und den Wert des Handwerks zu vertiefen.
Zielgruppenbezogene Ausrichtung: Therapeutische Berufe und Lehrkräfte In der beruflichen Weiterbildung und Fortbildung für Therapeutinnen und Lehrerinnen bietet das Erlernen einer handwerklichen Kulturtechnik wie dem Korbflechten eine einzigartige Möglichkeit, handlungsorientierte, kreative und ressourcenstärkende Methoden in die eigene berufliche Praxis zu integrieren. Gerade in diesen Berufsgruppen kann der Einsatz von traditionellen Handwerksmethoden wie dem Flechten zur Förderung der Achtsamkeit, der Feinmotorik und der Entspannung wertvoll sein. Darüber hinaus kann das Korbflechten pädagogische und therapeutische Prozesse auf eine bereichernde Weise unterstützen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Tag(e)
- Termin
- 10.07.2025 - 12.07.2025
- Anmeldeende
- 10.07.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 4
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 350,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Ralf Eggert
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Gutshaus Woserin - Kunst am See
- Internet
- a:450897/cs_id:361884https://www.gutshausamsee.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Sabine Puschmann
Leitung
- Telefon
- 0160 96442906
- buero(at)gutshausamsee.deKontaktformular
- Internet
- https://www.gutshausamsee.dehttps://www.gutshausamsee.de
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Gutshaus Woserin - Kunst am See
- Besucheranschrift
- Am See 3
19406 Woserin
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0160 96442906
- info(at)gutshausamsee.deKontaktformular
- Internet
- a:450897/cs_id:361884https://www.gutshausamsee.de
Kurs aktualisiert am 25.04.2025, Datenbank-ID 00361884