Fachkundeschulung § 15 Absatz 2 Hinweisgeberschutzgesetz

Inhalt/Beschreibung
Schützen Sie Ihre Organisation und Ihre Mitarbeitenden! Erfahren Sie alles über das Hinweisgeberschutzgesetz und wie Sie es erfolgreich umsetzen können. Unsere praxisnahe Fachkundeschulung bietet Ihnen wertvolle Werkzeuge zur Einrichtung eines effektiven Hinweisgebersystems. Warum teilnehmen? Rechtliche Sicherheit: Verstehen Sie die gesetzlichen Grundlagen und Verpflichtungen. Effektive Umsetzung: Lernen Sie, wie Sie interne und externe Meldekanäle einrichten und ein digitales Hinweisgebersystem implementieren. Praxisnahe Einblicke: Entwickeln Sie Prozesse anhand praktischer Beispiele und setzen Sie diese im Alltag um. Kommunikation: Gestalten Sie die interne und externe Kommunikation während der Etablierung des Prozesses optimal. Hilfreiche Tools: Nutzen Sie Checklisten und Projektpläne für eine strukturierte Implementierung. Weitere Vorteile Best Practices: Erhalten Sie Einblicke in bewährte Methoden zur Einrichtung einer internen Meldestelle. Vertraulichkeit: Erfahren Sie alles über das Vertraulichkeitsgebot und seine gesetzlichen Ausnahmen. Fristen und Pflichten: Lernen Sie, wie Sie gesetzliche Fristen einhalten und eingehende Hinweise bewerten und bearbeiten. Datenschutz: Verstehen Sie die Datenschutzanforderungen im Zusammenhang mit dem Hinweisgeberschutzgesetz. Sanktionen vermeiden: Informieren Sie sich über mögliche Bußgelder und Schadensersatzpflichten. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in unserer Fachkundeschulung! Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Organisation und Ihre Mitarbeitenden zu schützen und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Lernziel
Berufliche Fort- und Weiterbildung
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
8 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
330,00 €

(abhängig von der Teilnehmendenzahl, inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Internet
https://www.afz-rostock.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kerstin Uhl

Telefon
0381 8017552
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Besucheranschrift
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381-8017-0
Internet
https://www.afz-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 05.03.2025, Datenbank-ID 00361249

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de