Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Teilqualifikation 2: Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen

Inhalt/Beschreibung

Die Teilqualifikation 2 ist die zweite von 7 Teilqualifikationen der Berufsausbildung / Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Sie kann vor Beginn einer Beschäftigung in einem Unternehmen erworben werden, wird aber zumeist als Aufstiegsqualifikation während der Beschäftigung angeboten. Sie kann nur im Anschluss an die TQ 1 absolviert werden.

Am Ende einer Teilqualifikation steht eine Kenntnisüberprüfung vor der IHK. Sie können, müssen aber nicht, mehrere Teilqualifikationen absolvieren und können, müssen aber nicht, am Ende die IHK-Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ablegen.

Anstelle einer 36-monatigen Berufsausbildung (oder eine 24-monatigen Umschulung) wird hier das Ausbildungsziel in überschaubaren Teilen (zwischen 2,5 Monaten und 5,5 Monaten: TQ 2 = 4 Monate) absolviert. Jeweils ein Drittel der Zeit findet als betriebliches Praktikum statt. 

Da die Sicherheitsunternehmen für viele Aufgaben Fachkräfte nachweisen müssen, ist dies eine gute Möglichkeit, Schritt für Schritt zur Fachkraft zu werden. Das Praktikum kann auch in dem Unternehmen absolviert werden, in dem Sie beschäftigt sind oder das Sie zukünftig beschäftigen will.

Lernziel
  • Aufstieg in der Sicherheitsbranche.
  • Erfolgreiche Kenntnisüberprüfung zum Abschluss einer Teilqualifikation.
  • Erwerb des Berufsabschlusses bei Absolvieren der Gesamtheit der Teilqualifikationen (1-7) und erfolgreicher Facharbeiterabschlussprüfung vor der IHK. 
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • mindestens 18 Jahre.
  • ausreichende Deutschkenntnisse, gerade auch im Schriftdeutsch.
  • Absolvieren der TQ 1 mit bestandener Kenntnisüberprüfung

Wenn Sie diesen Kurs in Vorbereitung auf eine Beschäftigung in der Sicherheitsbranche absolvieren, empfehlen wir, zusätzlich den Stand Ihres Führungszeugnisses zu überprüfen. Eine spätere Einstellung bei einem Sicherheitsunternehmen setzt ein "sauberes" Führungszeugnis voraus. 

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Kammerprüfung ist Kenntnisüberprüfung
Voraussichtliche Dauer
4 Monat(e)
Termin
Termine auf Anfrage
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
0,00 €

Förderung mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Schutz, Sicherheit, Überwachung

Bildungsanbieter

BilSE - Institut für Bildung und Forschung GmbH

Internet
https://www.bilse.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Michael Henkenjohann

Sektionsleiter - Unternehmensberater

Telefon
03843 7736 135
Internet
https://www.bilse.de

Maria Albrecht

Administration Existenzgründung und Sicherheitsakademie

Telefon
03843 7736 181
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

BilSE - Institut für Forschung und Bildung GmbH

Besucheranschrift
An der Jägerbäk 4
18069 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 857 69 888
Fax
0381 256 39 088
Internet
https://www.bilse.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 13.02.2025, Datenbank-ID 00332770

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de