Facetten / Aspekte der NS-Geschichte
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-75/14-W11 vom 17.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (14.07.2025 bis 18.07.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Nicht erst seit dem Einzug der NPD in Deutsche Landtage sind rechtsextreme Tendenzen in unserem Lande zu beobachten. Massiv wird vor allem bei Jugendlichen mit verschiedenen Methoden geworben.
Das Seminar hat zum Ziel, einen präventiven Beitrag gegen Rechtsextremismus zu leisten. Die Auseinandersetzung mit den Grundmustern rechtsextremer Ideologie kann in Berlin an historischen Orten, an Denkmälern und in Museen zum Thema erfolgen. Damit können sich die Teilnehmenden so zu den Ereignissen in der deutschen Geschichte ihre Meinung bilden und einen eigenen Standpunkt entwickeln.
Im Rahmen der Beschäftigung mit aktuellem Engagement gegen Rechtsextremismus, für die interkulturelle Bildung heute gewinnt der historische Hintergrund für die Teilnehmenden Gegenwartsbezug.
Themen:
Die Weimarer Republik am Ende der 20er Jahre
- Vortrag und Gespräch
Das Ende der Republik und der Übergang zur NS-Diktatur
- Vortrag und Gespräch
Die Rolle der Gewerkschaften am Ende der Weimarer Republik
- Selbststudium in Arbeitsgruppen
- Präsentation im Plenum
- Diskussion
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Die NS-Diktatur und ihre Gegner
- Führung durch ausgewählte Ausstellungsbereiche
- Beschäftigung mit verschiedenen Biografien von Opfern und Helfern aus der NS-Zeit
- Vorstellung der Personen im Plenum und Diskussion
Topografie des Terrors
- Der Terrorapparat von Polizei und SS und seine Verbrechen
- Führung durch die Ausstellung
- Arbeit in AGs: Erarbeitung einzelner Aspekte des Terrorapparates
- Darstellung der Ergebnisse und Diskussion
Antisemitismus - ideologische Grundlage und Legitimation der NS-Diktatur
- Vortrag und Gespräch
Die Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben
- Vortrag und Gespräch
Die Volksgemeinschaft im Dritten Reich - Inszenierung und Realisierung
- Einführung
- Arbeit in Arbeitsgruppen mit Quellen und Texten; Weiterarbeit der AGs - Darstellung der Ergebnisse im Plenum, Diskussion
Die Organisation der "Endlösung" im Haus der Wannsee-Konferenz
- Referent: Marcus Gryglewski, freier Mitarbeiter HdW
Begrüßung, Vorstellung des Programms, Hausgeschichte
Gruppenarbeit zum Thema: Die Organisation der Endlösung: selbstständige Erarbeitung einzelner Ausstellungsräume und Themenfeldern
- Gruppe 1: Verlauf, Periodisierung der „Endlösung“
- Gruppe 2: Beteiligte Behörden/Organisationen
- Gruppe 3: Beteiligte Personen/Tätertypen
anschließend:
Präsentation und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse:
- Film: Mariannes Heimkehr - Die Jüdin, der Beamte und das Dorf, (WDR 2003) - mit anschließender Diskussion
Zwangsarbeit als Rückgrat der NS-Kriegswirtschaft
- Vortrag und Gespräch
Film zur Zwangsarbeit in Deutschland - mit anschließender Diskussion
Konsequenzen und Handlungsansätze in der Auseinandersetzung mit Neonazis und rechten Einstellungen heute
Methoden:
- Impulsreferate und Vorträge, Gruppen- und Einzelarbeit
- Filmbeiträge, Begegnungen und Begehungen an historischen Orten, Mahnmalen und Gedenkstätten
- Lernziel
Mit diesem Seminar wollen wir nicht nur eine Beschäftigung mit der Vergangenheit des Nationalsozialismus ermöglichen, Fakten vermitteln und zum Diskurs untereinander und mit kompetenten Gesprächspartnern anhalten. Es soll auch zu eigenem Engagement im Sinne einer aktiven Bürgergesellschaft anregen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 14.07.2025 - 18.07.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Imke Keiser
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
ver.di Landesbezirk Nord
- Internet
- a:4809/cs_id:361540http://www.verdi-nord.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Imke Keiser
- Telefon
- 0451-8100-711
- Mobilfunknummer
- 0451-81006
- imke.keiser(at)verdi.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
- Besucheranschrift
- Koblanckstraße 10
14109 Berlin - Google Maps
Kurs aktualisiert am 19.03.2025, Datenbank-ID 00361540