Erste Hilfe am Kind und Säugling
- Inhalt/Beschreibung
Kinder sind von Natur aus abenteuerlustig, neugierig und unterschätzen dabei mögliche Gefahren. Kleinere Unfälle stehen oft auf der Tagesordnung und sind auch nötig, um ein Gefühl für Risiken zu entwickeln.
Dennoch lauern auch jede Menge Gefahren im Alltag. Es ist wichtig zu unterscheiden, wann ein Baby oder Kleinkind vor allem liebevollen Trost oder wirklich schnelle Hilfe braucht. Selbst Ruhe zu bewahren und dem Kind ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, ist oft nicht immer leicht.
Einmal im Monat besprechen wir mit praktischen Beispielen die größten Gefahren im Alltag und welche Sofortmaßnahmen getroffen werden müssen.
- Lernziel
- Erkennen von Notfallsituationen
- verhalten in Notfallsituationen
- Absetzen des Notrufs
- Erstversorgung von Kindern und Säuglingen
- Reanimationsempfehlungen 2024 für Kinder und Säuglinge
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Stunde(n)
- Termin
- 26.06.2025
- Anmeldeende
- 26.06.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 13:00 - 15:00 Uhr
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 15,00 €
pro Person. Die Bildungskarte kann dafür genutzt werden
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
ISBW gGmbH Neustrelitz
- Internet
- a:449119/cs_id:361620https://www.isbw.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Juliane Abel
Mitarbeiterin Familienhäfen am ISBW
- Telefon
- 03991 180037
- Mobilfunknummer
- 01753313395
- familienhafen(at)isbw.deKontaktformular
- Internet
- https://isbw.dehttps://isbw.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
ISBW
Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung gGmbH
- Besucheranschrift
- D.-Bonhoeffer-Straße 18
17192 Waren
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- direkt über dem Penny
- Telefon
- 03991 180037
- familienhafen(at)isbw.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 21.03.2025, Datenbank-ID 00361620