Energieeffizienz-Expert:in für Wohngebäude (BAFA/dena)

Inhalt/Beschreibung

Klimaschutz und Energiewende sind erklärte politische Ziele. Speziell der Gebäudebereich bietet hierfür großes Potenzial, mit Digitalisierung, intelligenten Systemen und smarter Technik. Die staatliche Gebäudestrategie umfasst Förderprogramme für Unternehmen, Kommunen und Privateigentümer:innen. Für deren kompetente Beratung und für die Umsetzung der Maßnahmen braucht es qualifizierte Expert:innen. In dieser Weiterbildung erwerbst du umfangreiches Wissen zu den Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz für Wohngebäude in Neubau und Bestand. Als Energieberater:in analysierst du den Energieverbrauch von Wohngebäuden und erkennst entsprechende Verbesserungspotenziale. Du kannst deine Kunden professionell beraten und Sanierungsvorhaben oder neue energieeffiziente Wohngebäude planen. Du optimierst die Energieversorgung und integrierst beispielsweise digitale Systeme und Anlagen für erneuerbare Energien. Gleichzeitig berechnest du die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahmen und weißt, welche Fördermittel oder Kredite hierfür nach BEG gewährt werden können. Hinweis: Mit entsprechender beruflicher Grundqualifikation nach § 88 GEG kann diese Weiterbildung für die Zulassung als Energieberater:in (BAFA-/KfW-Förderprogramme) und zur Aufnahme in die Liste der Energieeffizienz-Expert:innen (dena) anerkannt werden.

Lernziel

Während deiner Qualifizierung lernst du grundlegende Normen und Gesetze sowie Bewertungskriterien und bauphysikalische Berechnungen für Wohngebäudehüllen kennen. Du wirst darin geschult, Schwachstellen und Potenziale von Energie- und Wärmeversorgungen zu erkennen und diese zu beurteilen. Du weißt, wie Energie im und am Wohngebäude eingespart werden kann und welche Bauteile und Materialien für eine passive Klimatisierung geeignet und nachhaltig sind. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung bist du in der Lage, Kund:innen ausführlich zu beraten, Maßnahmen zu planen und deren energetischen und wirtschaftlichen Nutzen nachzuweisen.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
168 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit oder in Teilzeit.
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Bitte kontaktieren Sie den Bildungsanbieter direkt, um detaillierte Preisinformationen zu erhalten

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Themengebiet
Mechatronik, Energie und Elektrotechnik

Bildungsanbieter

WBS TRAINING Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.wbstraining.de/weiterbildung-mecklenburg-vorpommern/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Simone Jungerberg

Telefon
0395 567310-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Neubrandenburg

Besucheranschrift
Woldegker Straße 6
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 567310-0
Fax
0395 567310-9

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 04.02.2025, Datenbank-ID 00356719

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de