Empfindsam, nicht empfindlich! - Hochsensibilität bei Kindern
- Inhalt/Beschreibung
Hochsensibilität bei Kindern ist kein neuer Trend oder eine Ausrede für das „Andersein“. Es gab schon immer Menschen, die nachdenklicher und mitfühlender sind als andere und deutlich empfindlicher auf Sinnesreize reagieren. Immerhin weisen 15-20 Prozent aller Menschen dieses hochsensible Persönlichkeitsmerkmal auf. Aber was ist das Besondere an hochsensiblen Kindern?
Sie haben eine besondere neuronale Zusammensetzung, durch die sie empfänglicher sind für die Wahrnehmung von inneren und äußeren Informationen. Schon als Säugling zeigen hochsensible Kinder eine stärkere Reaktion auf Reize, sind oft die sogenannten „Schreibabys“. Hochsensible Kinder und Erwachsene sind leichter überwältigt und überlastet, die Reaktionen auf diese Überforderung sind jedoch sehr verschieden. Manche werden hyperaktiv, aggressiv und äußern ihre Unzufriedenheit lautstark. Andere wiederum ziehen sich in sich zurück, vermeiden Kontakte, Berührungen und passen sich an ihre Umwelt an. Oft wird zu Unrecht Diagnose AD(H)S gestellt, andere gelten als wahrnehmungsgestört, gehemmt, ängstlich oder hochbegabt.
- Lernziel
Sie erfahren, wie Sie hochsensible Kinder auf ihrem Weg unterstützen, begleiten, vor Traumatisierungen schützen und sie in die Lage versetzen können, die wunderbaren Fähigkeiten, die sie mitbringen, richtig zu nutzen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Stunde(n)
- Termin
- 10.11.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 25,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Daniela Hameister
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Elternzeit - Rostocks Familienservice gGmbH
- Internet
- a:447247/cs_id:353698https://www.elternzeit-familienakademie.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Jana Stelzig
- Telefon
- 0381 2906423
- kontakt(at)elternzeit-familienservice.deKontaktformular
Elternzeit - Rostocks Familienservice
- Telefon
- 0381 2906423
- familienakademie(at)elternzeit-familienservice.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Elternzeit - Rostocks Familienservice gGmbH
- Besucheranschrift
- Schonenfahrerstraße 4
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 2906423
- kontakt(at)elternzeit-familienservice.deKontaktformular
- Internet
- a:447247/cs_id:353698https://www.elternzeit-familienakademie.de/
Kurs aktualisiert am 11.12.2024, Datenbank-ID 00353698