Einzelcoaching zur Stabilisierung der Beschäftigung
- Inhalt/Beschreibung
Einzelcoaching, das im ersten Abschnitt (Woche 1 bis 16) vorzugsweise in Präsenzform durchgeführt wird, in dem aber situationsbedingt auf Onlineformate oder das Telefon ausgewichen werden kann. Die Durchführung der fortlaufenden Betreuung im zweiten Abschnitt (Woche 17 bis 52) geschieht überwiegend online oder telefonisch.
Aufnahme Ist-Zustand & Motivation:
Schwerpunkt ist die Erfassung der persönlichen Situation des Teilnehmers und seiner Motivation. Innerhalb dieses Kontextes wird ein Stärken-Schwächen-Profil erstellt und ein Abgleich von Selbst- und Fremdbild vorgenommen. Der Teilnehmer wird sich dabei über seine persönlichen Ziele bewusst und inwieweit seine Beschäftigung dazu beitragen kann, diese zu erreichen.Vereinbarkeit von Beruflichem & Privatem:
Es geht um die Unterstützung bei Selbstorganisation und Zeitmanagement, die Sicherstellung der Mobilität, die Suche nach Möglichkeiten der Kinder- oder Angehörigenbetreuung sowie die Hilfe bei der Kommunikation mit Behörden. Die Betreuung kann flankiert werden durch entsprechende E-Learning-Angebote im Bereich Softskills.Rechte & Pflichten als Arbeitnehmer/-in:
Im Fokus stehen die Grundprinzipien der Arbeits- und Betriebsorganisation, Bestimmungen aus dem Arbeitsvertrag, was es am Arbeitsplatz im Einzelnen zu beachten gilt und was bei Arbeitsverhinderung/Krankheit zu tun ist.Kommunikation und Konfliktbewältigung:
Dieser Themenblock dient vor allem dazu, die zentrale Bedeutung der Kommunikation am Arbeitsplatz und der Teamfähigkeit zu unterstreichen. Defizite in diesem Bereich führen häufig zu Missverständnissen, was den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses gefährden kann. Fehlende Deutschsprachkenntnisse können mittels E-Learning ausgeglichen werden.Die Themen des zweiten Abschnitts der Maßnahme sind frei wählbar und hängen vom Bedarf des Teilnehmers ab. Hier geht es um die fortlaufende Betreuung des Teilnehmers während der Beschäftigung und dessen Möglichkeit, jederzeit auf das Unterstützungsangebot im Rahmen der Maßnahme zurückgreifen zu können. Das kann insbesondere dann eine Rolle spielen, wenn sich aus aktuellem Anlass (z.B. im Kontext einer Pandemie) Veränderungen im unmittelbaren Arbeitsumfeld ergeben (Beispiel Homeoffice) oder zuhause im privaten Bereich (Beispiel Homeschooling).
Die fortlaufende Betreuung findet nach Möglichkeit ausschließlich online statt und nur auf ausdrücklichen Wunsch des Teilnehmers in Präsenzform. Die Maßnahme endet mit einem qualifizierten Abschlussgespräch.
- Lernziel
Qualifizierte Betreuung nach Beginn einer Beschäftigung und Beseitigung von Hemmnissen sowie Verhinderung einer vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
gute Deutschkenntnisse (verstehen und sprechen)
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 136 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Terminvereinbarung per E-Mail, Telefon oder persönlich
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 1
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
auf Anfrage. Die Kosten können von der Arbeitsagentur in Form eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins übernommen werden, wenn Sie arbeitslos gemeldet sind und Leistungen der Agentur für Arbeit beziehen.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Annika Metzmann
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Orientierung, Vorbereitung, Wiedereinstieg
Bildungsanbieter
Randstad GmbH & Co.KG Schwerin
- Internet
- a:445620/cs_id:329137https://www.randstad.de/bewerber/akademie/bewerbungscoaching
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Randstad Deutschland GmbH & Co.KG Wismar
- Besucheranschrift
- Lübsche Straße 95
23966 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 01525 4508829
- annika.metzmann(at)randstad.deKontaktformular
- Internet
- a:446953/cs_id:329137https://www.randstad.de/bewerber/akademie/bewerbungscoaching/
Kurs aktualisiert am 03.04.2025, Datenbank-ID 00329137