Eintauchen in die Musik: Instrumentenbau und musikalische Improvisation
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für Kinder im Vorschulalter bis Klasse 4
Von den verborgenen Klangeigenschaften alltäglicher Gegenstände und Materialien geht eine ganz besondere Faszination aus, die Kinder in ihrer Kreativität und Musikalität beflügelt und Räume öffnet für ein tiefergehendes Verständnis von Geräusch, Klang und Musik.
Diese Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagen des Instrumentenbaus mit Kindern und bietet Anregungen und weiterführende Ansätze für das gruppenmusikalische Improvisieren.
Die Teilnehmenden bauen aus einfachen Alltagsmaterialien unterschiedliche Instrumente, auf denen sich hervorragend musizieren lässt. Dabei lernen sie Methoden kennen, wie Kinder durch den Instrumentenbau Selbstwirksamkeit erfahren und Eigenverantwortung und feinmotorische Fertigkeiten entwickeln können.
Referent/in:
Johanna Schönbeck ist Musikerin und Dipl.-Musikpädagogin. Sie unterrichtet an der Hochschule für Künste Bremen Musikvermittlung und Elementare Musikpädagogik. Sie musiziert mit Menschen aller Altersgruppen und gibt Fort- und Weiterbildungen für Multiplikator:innen.
Colin Heidecker ist Konzertpädagoge (MA) und Musikvermittler, er lebt in Neubrandenburg. Als Projektleiter der Mobilen Musikwerkstatt von kultursegel bietet er interdisziplinäre Musikprojekte an Schulen und Kindergärten an und begeistert sich insbesondere für den Instrumentenbau mit Kindern.
- Lernziel
Die Teilnehmenden lernen musikalische Spielideen für die selbstgebauten Instrumente kennen, die sie leicht in den Alltag in ihren Gruppen einbauen können. Es werden musisch-kulturelle Methoden vermittelt, um Kinder in der Entwicklung ihrer eigenen kreativen Potenziale zu stärken.
Die Fortbildung hat große praktische Anteile und ist stark anwendungsbezogen. Das eigene praktische und musikalische Erleben dient als Ausgangspunkt für die spätere Umsetzung der Inhalte mit Kindern. Spezielle musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, mitzubringen sind Lust auf Neues und Freude an künstlerisch-kreativer Arbeit.
Eingeladen sind pädagogische und künstlerische Fachkräfte aus Kita, Hort, Grundschule, Kunst- und Musikschule.
Diese Fortbildung ist anerkannt als externes Fortbildungsangebot.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Befähigungsnachweis
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 21.03.2025
- Anmeldeende
- 07.03.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 80,00 €
Kursgebühr inklusive Verpflegung
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Johanna Schönbeck & Colin Heidecker
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
kultursegel gGmbH
- Internet
- a:447182/cs_id:354316https://www.kultursegel.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Karl Heinrich Wendorf
Geschäftsführer
- Telefon
- 0176 84407521
- info(at)kultursegel.deKontaktformular
- Internet
- https://www.kultursegel.dehttps://www.kultursegel.de
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Museumsanlage Gadebusch
- Besucheranschrift
- Amtsstraße 5
19205 Gadebusch
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Veranstaltungsgebäude der Museumsanlage
Kurs aktualisiert am 15.01.2025, Datenbank-ID 00354316