Einführung in die Künstliche Intelligenz - KI für Pädagog:innen
- Inhalt/Beschreibung
KI hat inzwischen fast alle Berufsfelder erreicht und bietet insbesondere im pädagogischen Kontext neue Möglichkeiten. In dieser Weiterbildung setzen Sie sich praxisorientiert mit den Potenzialen und den Grenzen von KI in diesem Bereich auseinander. Angesprochen sind Lehrkräfte, Erzieher und Bildungsfachkräfte, die ihre Kenntnisse in Bezug auf KI erweitern und diese Technologien gezielt im Unterricht und in Bildungsprozessen einsetzen möchten.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Wichtige Technologien und Begriffe
- Praxis: Erkundung einfacher KI-Tools
- Chancen und Grenzen von KI
- Potenziale von KI in der Pädagogik
- KI-Unterstützung in Bildungsprozessen
- Individualisiertes Lernen durch KI
- Automatisierung von Korrektur, Feedback und Verwaltung
- KI-gestützte Diagnostik und Kompetenzanalys
- Risiken und Herausforderungen
- Konkrete Anwendungsszenarien im Unterricht
- KI-Tools praktisch einsetzen
- Interaktive Anwendungen: KI als Spielpartner
- Kreative Anwendungen
- KI im Sprachunterricht
- Erstellung und Einsatz eines KI-Tools im Unterricht
- Medienkompetenz und kritischer Umgang mit KI
- Methodische Ansätze zur KI-Integration in den
- Lernziel
Ihre neuen Kenntnisse können Sie bestens in einer Vielzahl von Bildungsinstitutionen und Bildungsunternehmen nutzen, die Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Prozesse integrieren oder innovative digitale Lehrmethoden entwickeln möchten. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, Sprachschulen, Berufsausbildungseinrichtungen sowie Lernplattformen und E-Learning-Anbieter. Auch Unternehmen im Bereich der digitalen Bildung oder EdTech-Startups, die KI-gestützte Lern- und Lehrtools entwickeln, bieten Ihnen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie grundlegende PC-Kenntnisse.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Die Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
AGENTUR DER WIRTSCHAFT ADW - Geschäftsstelle Neubrandenburg
- Internet
- a:6452/cs_id:360026https://www.weiterbildung-adwi.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Anastasia Helms
Mitarbeiterin Weiterbildung
- Telefon
- 0395 570698-13
- helms(at)adwi.deKontaktformular
- Internet
- https://adw-neubrandenburg.de/https://adw-neubrandenburg.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
AGENTUR DER WIRTSCHAFT ADW - Geschäftsstelle Neubrandenburg
- Besucheranschrift
- Gebrüder-Boll-Straße 1a
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 570698-15
- Fax
- 0395 570698-11
- schoenherr(at)adwi.deKontaktformular
- Internet
- a:6452/cs_id:360026https://www.weiterbildung-adwi.de
Kurs aktualisiert am 21.02.2025, Datenbank-ID 00360026