Digitale Ausbildung der Zukunft - KI & interaktive Lernmethoden effektiv nutzen
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe:
- Ausbilder/innen und Lehrkräfte in der Bauwirtschaft
- Fach- und Führungskräfte in der beruflichen Bildung
- Alle, die KI und digitale Lernmethoden in der Ausbildung sinnvoll nutzen möchten
Lehrgangsinhalte:
Die Digitalisierung verändert die berufliche Ausbildung rasant – auch in der Bauwirtschaft. Künstliche Intelligenz und interaktive Lernmethoden bieten neue Möglichkeiten, um den Lernprozess effizienter, individueller und motivierender zu gestalten. In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie digitale Tools und KI den Unterricht bereichern können und welche innovativen Methoden den Ausbildungserfolg steigern.
Einführung in die digitale Ausbildung:
- Digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf die Bau-Ausbildung
- Wichtige digitale Werkzeuge und Lernplattformen für Lehrkräfte und Azubis
Künstliche Intelligenz in der Ausbildung:
- Grundlagen und Funktionsweise von KI in der Bildung
- Ausbildungsvorbereitung mit KI-gestützten Tools
- Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Ausbildungsalltag
Interaktive und spielerische Lernmethoden:
- Gamification: Spielerische Elemente für mehr Motivation in der Ausbildung
- Digitale Lernspiele, Simulationen und Virtual Reality als Ausbildungsmethoden
- Best Practices für den Einsatz interaktiver Lehrmethoden
Praxisworkshop - Digitale Methoden gezielt einsetzen:
- Erstellung eines digitalen Lernkonzepts für die eigene Ausbildung
- Einsatz von KI-gestützten Tools in der Bau-Ausbildung
- Austausch und praktische Übungen zur direkten Umsetzung
- Lernziel
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Bau-Ausbildung, indem sie Lehrprozesse effizienter und interaktiver gestaltet. Digitale Methoden ermöglichen eine gezielte und praxisnahe Wissensvermittlung, während KI-gestützte Lernprozesse den Lernerfolg nachhaltig verbessern. Durch den Einsatz moderner Technologien lassen sich Lehrmaterialien schneller und strukturierter erstellen, wodurch wertvolle Zeit eingespart wird. Gleichzeitig entstehen motivierende, interaktive Lernumgebungen, die Auszubildende aktiv einbinden und den Unterricht innovativ gestalten.
Nutzen Sie diese Chance, um die Bau-Ausbildung auf das nächste Level zu heben!
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 07.05.2025
- Anmeldeende
- 06.05.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 8:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 379,00 €
Gesamtpreis inkl. Verpflegung
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Yvonne Schütt
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
abc Bau Mecklenburg-Vorpommern GmbH
- Internet
- a:4118/cs_id:362991http://www.abc-bau.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonne Schütt
Weiterbildung | Medienpädagogik | KI-Training
- Telefon
- 0381 80945-71
- y.schuett(at)abc-bau.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
abc Bau Mecklenburg-Vorpommern GmbH
- Besucheranschrift
- Fritz-Triddelfitz-Weg 3
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
Kurs aktualisiert am 03.04.2025, Datenbank-ID 00362991