Die Welt der Visualisierung - Bilder sagen mehr als tausend Worte

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-168/10-W15 vom 17.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (14.07.2025 bis 21.11.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Aktive in Gremien/Gruppen & Arbeitskreisen, sowie haupt- und ehrenamtliche Teamende mit methodisch-didaktischen Grundkenntnissen und praktischer Erfahrung in der Jugendbildungsarbeit.

Wie gelingt es in Bildern zu sprechen und zwar so, dass uns alle verstehen? Das scheint vielen schwierig bis unmöglich. Versuche werden gar nicht mehr unternommen, weil auch DU selbst daran glaubst, „eigentlich nicht zeichnen zu können“. Aber Visualisierung hat nichts mit „Kunst“ zu tun - es ist eine Sprache, die erlernbar ist. Jede Idee/jeder Gedanke kann in ein Bild - eine Symbolik - übersetzt werden.

Umgekehrt fällt uns das meistens leicht: wir sehen Piktogramme (z. B. ein durchgestrichenes Eis an der Tür eines Bekleidungsgeschäftes) und entschlüsseln sie mühelos. Die Bedeutung des Symboles ist uns klar.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam herausfinden und üben - üben - üben, wie sich auch komplexe Sachverhalte und Botschaften mit wenigen Strichen darstellen lassen. Hierbei wollen wir euch auch sensibilisieren, welche Symbole und Darstellungen bereits „politisch aufgeladen“ sind (rechts, rassistisch, sexistisch, religiös usw.) und reflektieren, unter welchen Bedingungen bzw. durch welche Ergänzungen deren Anwendung trotzdem geeignet sein könnte.

Damit Ihr selbst eine „gut lesbare Bildsprache“ entwickelt, werden wir Euch in diesem Seminar viele Kriterien (Tipps und Tricks) an die Hand geben - vor allem aber: „weniger ist mehr!“

Themen:

  • Piktogramme, Symbole - was nutze ich bereits
  • Klassiker der Bildsprache und deren politische Bedeutung
  • Eigene Aussagen „gut ins Bild gesetzt“
  • Üben - üben - üben

Qualifizierungsphase: Vertiefungsqualifizierung

Lernziel
  • Entdeckung der eigenen Kreativität und Abbau von Ängsten, diese umzusetzen.
  • Einführung in die Pop Art zur Auseinandersetzung mit moderner Bildsprache.
  • Auseinandersetzung mit rassistischer und sexistischer symbolisch aufgeladener Bildsprache.
  • Tipps und Tricks zur Seminarraum- und Seminargestaltung, sowie konkrete Trainingsphasen.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
17.11.2025 - 21.11.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
16
Teilnahmegebühr
0,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
N.N.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Bildungsanbieter

Bildungszentrale der ver.di Jugend

Internet
Internet
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Scarlett Hillebrand

Telefon
05625-99970
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Bildungszentrale der ver.di Jugend

Besucheranschrift
Unter den Linden 30
34311 Naumburg
Deutschland
Telefon
05625 99970

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 19.03.2025, Datenbank-ID 00361539

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de