Die Kunst demokratischer Gesprächsführung
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-525/11-W12 vom 12.03.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (30.06.2025 bis 04.07.2025) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Bekannte Diskriminierungsformen sind Rassismus, Antisemitismus und Sexismus, weniger geläufig sind Heterosexismus, Klassismus oder Antiziganismus. Für manches gibt es noch nicht mal deutsche Worte, wie z. B. für Ableism, Ageism, Healthism oder Lookism (Benachteiligung oder Diskriminierung aufgrund einer Behinderung, des Alters, einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder des Aussehens).
Ein Wust von Worten - doch was steckt dahinter? Was bedeuten sie, wie hängen die einzelnen Phänomene zusammen und was haben die fiesen Gesellen „Vorurteil“ und „Stereotyp“ damit zu tun?
Wir wollen im Seminar die einzelnen Formen genauer anschauen und uns einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Diskriminierungen verschaffen.
Mit dem Wissen um dahinter liegende Mechanismen suchen wir gemeinsam Ansatzpunkte, um im Privatleben, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft Diskriminierungen sichtbar zu machen und ihnen wirksam etwas entgegenzusetzen.
- Lernziel
Stärkung der Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der TeilnehmerInnen durch Vermittlung vertiefender rechtlicher, gesellschaftlicher und inhaltlicher Informationen. Aufbau methodischer Kompetenzen und Praktische Übungen im Umgang mit Diskriminierung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 30.06.2025 - 04.07.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Bildungszentrale der ver.di Jugend
- Internet
- a:6036/cs_id:361477Internet
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Bildungszentrale der ver.di Jugend
- Besucheranschrift
- Unter den Linden 30
34311 Naumburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 05625 99970
- scarlett.hillebrand(at)verdi.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 14.03.2025, Datenbank-ID 00361477