Die alte deutsche Schrift lesen und schreiben lernen - Einstiegskurs
- Inhalt/Beschreibung
Mit der Bezeichnung "alte deutsche Schrift" werden meist ganz unterschiedliche Schriftarten gemeint, in denen vom 16. bis 20. Jahrhundert die deutsche Sprache geschrieben und gedruckt wurde. Die Kurrentschrift war lange Zeit die übliche Verkehrsschrift im gesamten deutschen Sprachraum. 1911 entwickelte der Grafiker Ludwig Sütterlin eine sehr ähnliche, aber eigenständige Schriftart. Beide wurden 1941 per Erlass zugunsten einer einheitlichen lateinischen Schrift, der "deutschen Normalschrift", abgeschafft.
Sie gehören jedoch zu unserem Kulturgut, das erhalten, gepflegt und weitergegeben werden sollte, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Aber nur noch wenige können die alte deutsche Handschrift unserer Großeltern und Urgroßeltern lesen, geschweige denn schreiben. Vielleicht haben Sie selbst schon vor einer alten Handschrift gestanden, waren von den schönen Schriftzügen fasziniert, konnten jedoch nichts entziffern?
- Lernziel
In diesem Kurs werden Sie die Kurrentschrift mit ihren charakteristischen Merkmalen schreiben lernen. Damit wird es Ihnen leichter fallen, die vorhergehenden und nachfolgenden deutschen Schreibschriften zu entziffern. Unser Kurs wendet sich an Personen, die sich mit Familien- und Heimatforschung befassen, historische, private, geschäftliche oder juristische Dokumente lesen wollen oder selbst einen Text in dieser schönen Schrift verfassen möchten.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 11 Tag(e)
- Termin
- 03.04.2025 - 26.06.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 17:00 - 18:45 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 112,20 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Internet
- a:3720/cs_id:361623https://www.vhs-hro.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Petra Suleiman
Fachbereichsleiterin Sprachen
- Telefon
- 0381 381-4324
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Besucheranschrift
- Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 381-4300
- Fax
- 0381 381-4325
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3720/cs_id:361623https://www.vhs-hro.de
Kurs aktualisiert am 26.03.2025, Datenbank-ID 00361623