Deutsch für Hotel und Restaurantpersonal
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Hotel und Restaurantbetriebe sowie migrantische Mitarbeiter bzw. Auszubildende von Hotels
Der Kurs wird auf das vorhandene Sprachniveau und den Lernbedarf angepasst. Je nach Vorkenntnissen und Bedarf kann der Lehrgang folgendes enthalten:
- Umgang mit Gästen und Teammitgliedern,
- Gestaltung des Gasterlebnisses als Gastgeber und Gastgeberin,
- Gastronomiebetriebe Leistungsspektrum,
- Annahme und Einlagerung von Waren,
- Aufgaben in der Küche oder in der Produktion,
- Restaurant vorbereiten und Pflegen,
- Service im Restaurant,
- Umgang mit Gästen,
- Zahlungen mit dem Gast abwickeln,
- Restaurantorganisation,
- Stationsführung,
- Bankbettbereich,
- Sonderveranstaltungen,
- Büroorganisation EDV,
- Marketing im Gastgewerbe,
- Warenwirtschaft,
- Empfang,
- Dienstleistung und Angebote verkaufen,
- Housekeeping,
- Marketing,
- Empfang- und Reservierungsbereich organisieren,
- Managementaufgaben im Housekeeping durchführen,
- das gastronomische Angebot organisieren,
- Veranstaltungen verkaufen und organisieren
Im Kurs wird auf den aktuellen Redebedarf der Teilnehmer eingegangen.
- Lernziel
Ziel: Sie möchten Ihre umgangssprachlichen und fachsprachlichen Sprachfähigkeiten, zur Verständigung im Unternehmen und mit den Gästen verbessern bzw. die Ausbildung erfolgreich beenden.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Vorkenntnisse (Sprachniveau B1) gutes A2,
- Einstufungstest: zur Feststellung des Sprachniveaus
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Laptop, PC, Tablett leistungsfähiges Internet
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Monat(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Teilzeit ca. 2 Monate / 4 Unterrichtseinheiten pro Tag/ 3 Tage pro Woche
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 990,69 €
Pro 100 Unterrichtseinheiten 990,69 € /TN. Einstufungstest: 50,00 €/ TN. Fälligkeit jeweils 10 Werktage vor Kursbeginn.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Kursform: Online, Kurszeiten können nach dem ihren Bedürfnissen abgestimmt werden, gegebenenfalls kann sowohl Hybrid als auch Präsenzunterricht angeboten werden.
- Themengebiet
- Sprache
Bildungsanbieter
Kollegium für Bildung und Arbeit
- Internet
- a:201948/cs_id:363103https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Marion Többicke
- Telefon
- 03834 4529741
- Mobilfunknummer
- 0152 54038351
- info(at)k-b-a.deKontaktformular
- Internet
- https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Kollegium für Bildung und Arbeit
- Besucheranschrift
- Brüggstraße 39
17489 Greifswald
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Telefon
- 03834 4529741
- info(at)k-b-a.deKontaktformular
- Internet
- a:201948/cs_id:363103https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/
Kurs aktualisiert am 09.04.2025, Datenbank-ID 00363103