Deutsch für den Beruf C1 (Selbstzahler und Unternehmen)
- Inhalt/Beschreibung
Herzlichen Glückwunsch – die Mittelstufe hast du bereits geschafft. Nun willst du die spontane, fließende und anspruchsvolle Sprachanwendung üben: Im C1 Intensivkurs sprichst du über abstrakte Themen wie Wirtschaft oder Psychologie für ein abwechslungsreicheres Vokabular und einen präziseren Sprachstil.
Inhalt:
- Kunst
- Wirtschaft
- Technik und Technologie
- Gesellschaft
- Mobilität
- Literatur
- Studium und Wissenschaft
- digitale Medien
- interkulturelle Kommunikation
- Psychologie
- Nominalstil (Bei der Diskussion…)
- weitere Feste Verbindungen (in Kraft treten)
- Vertiefung indirekte Rede (Er fragt, ob er das schriftlich machen müsse.)
- es (Es ist nicht klar, ob…)
- Vertiefung Verbal und Nominalstil und Zusammenhänge im Text (Mithilfe der digitalen Medien…, Infolgedessen ist…)
- Zusammenhänge im Text (Mithilfe der digitalen Medien…, Infolgedessen ist…)
- Vertiefung Adjektive/Partizipien mit Präpositionen (erfreut sein über)
- Variationen der Satzstellung (Einfach ist es nicht.)
- Präpositionen des gehobenen Sprachgebrauchs (entsprechend, ferner) und Präpositionen mit Genitiv (hinsichtlich)
- Lernziel
Dieser Deutschkurs bereitet Sie auf das Studium bzw. auf die berufliche Tätigkeit im akademischen Bereich vor.
C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Deutschkurs C1Prüfungsvorbereitung: DSH, TestDaF, Telc C1 Hochschule
Dieser Deutschkurs bereitet Sie auf das Studium bzw. auf die berufliche Tätigkeit im akademischen Bereich vor. In unserer Sprachschule trainieren Sie alle vier Fertigkeiten:
- Sprechen
- Lesen
- Hören
- Schreiben und die Grammatik sowie Wortschatz.
Neben den allgemeinen Deutschkenntnissen lernen Sie auch Präsentationen bzw. Referate zu halten, Protokolle zu verfassen, anspruchsvolle Texte (Fachzeitschriften, journalistische Texte, Fachtexte) zu lesen/hören und darüber zu sprechen, Grafikbeschreibungen und wissenschaftliche Strukturen, grammatische Strukturen, die Sie für die Prüfung, aber auch zum Verfassen schriftlicher Texte während des Studiums benötigen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- B2 Einstufungstest: zur Feststellung des Sprachniveaus
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
- Bereitschaft zum selbstständigen Lernen
- Vertiefung des Gelernten auf der Lernplattform Abiturienten, Akademiker, lerngewohnte Menschen, die bereit sind in der unterrichtsfreien Zeit selbst zu lernen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Laptop, PC, Tablett, gutes Internet
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Vorbereitung auf anerkannte Prüfung bei Goethe-Institut oder Telc
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Monat(e)
- Termin
- 28.04.2025 - 30.08.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 300 Unterrichtseinheiten a 45 min
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 2.751,17 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Themengebiet
- Sprache
Bildungsanbieter
Kollegium für Bildung und Arbeit
- Internet
- a:201948/cs_id:363094https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Marion Többicke
- Telefon
- 03834 4529741
- Mobilfunknummer
- 0152 54038351
- info(at)k-b-a.deKontaktformular
- Internet
- https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Kollegium für Bildung und Arbeit
- Besucheranschrift
- Brüggstraße 39
17489 Greifswald
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Hinweise
- nach Vereinbarung auch in Präsenz möglich
- Telefon
- 03834 4529741
- info(at)k-b-a.deKontaktformular
- Internet
- a:201948/cs_id:363094https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/
Kurs aktualisiert am 09.04.2025, Datenbank-ID 00363094