Deutsch für den Beruf B2 (Selbstzahler und Unternehmen)

Inhalt/Beschreibung

B2.1

  • Leben in der Stadt
  • Medien
  • Freunde und Freundschaft
  • Berufsleben
  • Psychologie
  • Medien
  • Das Verb „lassen“
  • Verweiswörter (darauf, damit, dies…)
  • Verbal- und Nominalstil
  • das Mittelfeld im Hauptsatz
  • Zustandspassiv

B2.2

Nun ist es nicht mehr weit und du kannst bald das Fortgeschrittenen-Level abschließen.

Du erhältst den letzten Feinschliff in der mündlichen wie schriftlichen Kommunikation. Aber auch anregende Unterhaltungen in deiner Kursgruppe stehen auf dem Programm. Außerdem lernst du, einen Text gut zu strukturieren und Zusammenhänge klar auszudrücken. So verliert dein Gesprächspartner oder Leser nie den roten Faden!

  • Studium/Karriere
  • Liebesbeziehungen
  • Dienstleistungen/Service
  • Gesundheit
  • Medizin
  • Regionale und sprachliche Vielfalt
  • Nomen und Präpositionen (die Sicht auf + Akkusativ)
  • Zusammenhänge im Text (z. B. durch das Verständnis, infolge der Insolvenz, bei Interesse)
  • adversative Konnektoren (dagegen, während)
  • indirekte Rede (Er meint, sie sei schlecht gelaunt gewesen.)
  • Feste Nomen-Verb-Verbindungen (z. B. einen Antrag stellen, in Kraft treten)
  • Alternativen zum Passiv (Das lässt sich machen. Das ist machbar.)
Lernziel

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

B1 Einstufungstest: zur Feststellung des Sprachniveaus

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Laptop, PC, Tablett, gutes Internet

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Vorbereitung auf anerkannte Prüfung bei Goethe-Institut oder Telc
Voraussichtliche Dauer
3 Monat(e)
Termin
28.04.2025 - 30.08.2025
Bemerkungen zum Termin
300 Unterrichtseinheiten a 45 min
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
2.751,17 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Themengebiet
Sprache

Bildungsanbieter

Kollegium für Bildung und Arbeit

Internet
https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Marion Többicke

Telefon
03834 4529741
Mobilfunknummer
0152 54038351
Internet
https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Kollegium für Bildung und Arbeit

Besucheranschrift
Brüggstraße 39
17489 Greifswald
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Hinweise
nach Vereinbarung auch in Präsenz möglich
Telefon
03834 4529741
Internet
https://www.kollegium-bildung-arbeit.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 08.04.2025, Datenbank-ID 00363089

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de