Brennen? Aber richtig! - Für die Arbeit brennen ohne auszubrennen.

Inhalt/Beschreibung

Inhaltliche Schwerpunkte

Das heutige Arbeitsleben und unser gesamter Alltag ist mehr denn je von komplexen Veränderungsprozessen geprägt. Mitarbeitende und Führungskräfte empfinden dies gleichermaßen belastend. Hierbei erscheint es als besondere Herausforderung, die eigenen Bedürfnisse mit den Anforderungen des Berufslebens in Einklang zu bringen.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Begeisterung für die Arbeit erhalten und gleichzeitig gesunde Grenzen setzen. Sie lernen, wie sie ihre Energie aufrechterhalten können, ohne ihre psychische und physische Gesundheit zu gefährden.

  • Die Bedeutung von Leidenschaft und Motivation in der Arbeitswelt
  • Frühwarnsignale für Burnout erkennen
  • Stressbewältigungstechniken für den Arbeitsalltag
  • Strategien zur Selbstfürsorge entwickeln
  • Zeitmanagement-Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • PEP-Klopftechnik (die Selbstwirksamkeit aktivierende Methode).

Das Seminar "Brennen? Aber richtig!" bietet eine Mischung aus theoretischem Wissen, praktischen Übungen und Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden. 

Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie die Geheimnisse eines erfüllten Arbeitslebens - ohne auszubrennen!

Lernziel

Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung von Leidenschaft und Motivation in der Arbeitswelt und lernen, wie sie diese aufrechterhalten können, ohne ihre Gesundheit zu gefährden.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Fach- und Führungskräfte aus Gesundheits- und Pflegeberufen, Rettung, Management sowie aus sozialpädagogischen Bereichen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
04.06.2025
Anmeldeende
30.04.2025
Bemerkungen zum Termin
09:00 - 15:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
12
Maximale Teilnehmerzahl
14
Teilnahmegebühr
145,00 €

inklusive Tagesverpflegung

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Registrierung beruflich Pflegender - 8 Fortbildungspunkte
Dozent
Hary Feldmann, Coach, Supervisor, Mediator
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH

Internet
https://www.drk-bz.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Isa Rahn

Bereichsleiterin Berufliche Weiterbildung

Telefon
03996 1286-39

Ines Gierhardt

Mitarbeiterin Berufliche Weiterbildung

Telefon
03996 1286 32
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH

Besucheranschrift
Am Bergring 1
17166 Teterow
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
03996 1286-0
Fax
03996 1286-17
Internet
https://www.drk-bz.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 30.01.2025, Datenbank-ID 00355189

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de