BIKO - Modul 1: Inklusion und Eingliederungshilfen in der Kita
- Inhalt/Beschreibung
Inklusion ist ein Menschenrecht und darf nicht verhandelbar sein. Obwohl das Thema Inklusion in den letzten Jahren zunehmend im Fokus der Pädagogik steht, herrschen in der Praxis oft noch Unsicherheiten und Bedenken bei der Umsetzung. Inklusion beginnt jedoch bei jedem einzelnen Menschen und fordert von uns, das "Anderssein" anzuerkennen und zu verstehen, was pädagogische Fachkräfte leisten können.
Seminarinhalte:
- Wesentliche Gesetzesgrundlagen (SGB VIII und IX)
- Menschenrechte im Kontext von Inklusion
- Auseinandersetzung mit Diskriminierung und “Anderssein”
- Bedarfsfeststellung und -einschätzung
- Ablauf des Antrags- und Bewilligungsverfahrens; Weiterbewilligung
- Der integrierte Teilhabeplan (ITP): Lesen, Verstehen und Nutzen
- Unterschiedliche Konzepte: Inklusion vs. Integration, Assimilation und andere
- Arbeit mit dem “Index für Inklusion” in Kindertageseinrichtungen
- Förderung der pädagogischen Selbstreflexion und der eigenen Haltung
- Entwicklung von konkreten Handlungsschritten
- Inklusion als langfristiger Prozess: Bedeutung und Tragweite
- Lernziel
In diesem Seminar möchten wir Sie dabei unterstützen, die Sozialgesetzbücher (SGB VIII und IX) besser zu verstehen, um gezielte und effektive Hilfen für Kinder mit Unterstützungsbedarf zu planen. Oft liegt die Verantwortung für Inklusion schwer auf den Schultern der pädagogischen Fachkräfte – wir zeigen Ihnen, wie dieser Prozess erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden kann.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 11.11.2025
- Anmeldeende
- 28.10.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 9.00 - 15.30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 89,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Max Lietzau
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Volkssolidarität NORDOST e.V.
- Internet
- a:448679/cs_id:363053https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Volkssolidarität NORDOST e.V.
Kita "Bummi"
- Besucheranschrift
- Schulweg 5
17495 Züssow
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 039712905467
- nordost(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
- Internet
- a:448711/cs_id:363053https://vs-nordost.de/leistungsangebot/kita-und-hort/zuessow-bummi/
Kurs aktualisiert am 08.04.2025, Datenbank-ID 00363053