Berufssprachkurs mit Zielsprachniveau B2 - 500 UE (mit Brückenelement)

Inhalt/Beschreibung
Der Berufssprachkurs mit Ziel B2 umfasst 500 Unterrichtseinheiten. Es wird auf die im Integrationskurs erworbenen B1-Sprachkompetenzen aufgebaut. In den ersten 100 UE (Brückenelement) werden jedoch arbeitsweltliche Inhalte aus dem Integrationskurs wiederholt, insbesondere in den Fertigkeiten „Schreiben“ und „Leseverstehen“. Im Anschluss bereitet der Sprachunterricht die Teilnehmenden auf eine Sprachverwendung im allgemein berufsbezogenen Kontext vor, bei der auch fachliche Diskussionen und der Umgang mit komplexen Texten ohne größere Anstrengung möglich sind. Der Kurs schließt mit der Zertifikatsprüfung „Deutsch-Test für den Beruf B2“ ab.
Das Brückenelement ist dabei kein eigener Kurs, sondern integraler Bestandteil des 500 Unterrichtseinheiten umfassenden B2-Basiskurses.

]]>
Lernziel
Sie können auf dem Niveau B2 Deutsch sprechen.

]]>
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
    Für die Teilnahme an den Berufssprachkursen nach § 45a AufenthG bestehen folgende Zugangsvoraussetzungen:
  • Die Teilnahme an den Berufssprachkursen setzt ausreichende deutsche Sprachkenntnisse entsprechend dem Niveau B1 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraus. Dies gilt nicht für die Teilnahme an Spezialberufssprachkursen A2 und B1 sowie die Job-BSK.
    - Die Teilnahme an den Berufssprachkursen ist für Zugewanderte aus Drittstaaten (einschließlich vieler Asylbewerberinnen und Asylbewerber und vieler Geduldeter), EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund grundsätzlich möglich.
    - Am Berufssprachkurs mit Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen kann teilnehmen, wer das Anerkennungsverfahren für den jeweiligen Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss durchläuft und das entsprechende Spracheingangsniveau nachweist (B2 für akademische Heilberufe, B1 für Pflegefachberufe).
    - Arbeitsmarktnahe Geduldete können nach sechs Monaten Vorduldungszeit Zugang zum Berufssprachkurs erhalten (auch zu den Spezialberufssprachkursen mit Ziel A2 und B1). Unverändert bleibt die Möglichkeit einer Teilnahmeberechtigung für Personen mit Duldungen nach § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG.
    Im Ausland lebende Personen, die bereits einen Ausbildungsvertrag für eine förderungsfähige Ausbildung i.S.v. § 57 Abs. 1 SGB III abgeschlossen haben und sich vor dem Ausbildungsbeginn sprachlich auf die Berufsausbildung vorbereiten möchten, haben die Möglichkeit, den Antrag auf Teilnahmeberechtigung bereits aus dem Ausland zu stellen.

]]>
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Staatlich anerkannter Abschluss
Voraussichtliche Dauer
3 Monat(e)
Termin
03.03.2025 - 16.09.2025
Anmeldeende
15.09.2025
Maximale Teilnehmerzahl
23
Teilnahmegebühr
0,00 €

Preis auf Anfrage

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Sprache

Bildungsanbieter

DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.daa-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kateryna Ivakhova

Frau

Telefon
0385 6443711
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Kundenzentrum Schwerin

DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

Besucheranschrift
Pampower Straße 3
19061 Schwerin
Deutschland
Telefon
0385 64437-0
Fax
0385 64437-88
Internet
https://www.daa-nordost.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 25.02.2025, Datenbank-ID 00359885

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de