Begleitung und Bildung zur Integration in den Arbeitsmarkt - individuelles Einzelcoaching

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe:

  • Bezieher von ALG II und ALG I
  • (mehrsprachige) Beratung, Begleitung, Coaching

Es gibt vielfältige persönliche Herausforderungen, die Auswirkung auf die Chance einer beruflichen Perspektive haben. Mit Hilfe des Coachings soll es Ihnen gelingen, Ihre persönlichen Vermittlungshemmnisse abzubauen.

Sie erhalten die auf Sie angepasste Unterstützung, die Sie auf Ihrem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt benötigen. Die Maßnahme besteht aus einem Grundmodul und kann bei weiterem Unterstützungsbedarf „verlängert“ werden. Als Teilnehmende/r haben Sie die Möglichkeit, eine oder mehrere betriebliche Lernphasen (Praktika) zu absolvieren, um sich auszuprobieren und sich potenziellen Arbeitgebern zu präsentieren.

Die Maßnahme kann durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert werden, wenn das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit Ihren besonderen Unterstützungsbedarf feststellt. Dadurch entstehen Ihnen keine Kosten.

Kurz zusammengefasst:

  • Einzelcoaching zur Aktivierung und berufliche Eingliederung
  • zwei Termine pro Woche, je 1 – 3 UE á 45 Minuten nach individueller Absprache
  • für erwerbsfähige Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
  • bei Bedarf mit Sprachmittler:in
  • Förderung durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein möglich (Ihnen entstehen keine Kosten)
Lernziel

Maßnahmeninhalte sind u.a.:

  • eine Feststellung und Erfassung der:
    • momentanen Lebenssituation, der Potenziale, Problembereiche, gesundheitlicher Einschränkungen
    • sonstigen Vermittlungshemmnisse, die sich auf die Arbeitsmarktsituation der/des Teilnehmenden auswirken (können)
    • wichtigen Dokumente (Zeugnisse, Zertifikate, Abschlüsse)
  • Erstellung, Anpassung und Fortschreibung eines individuellen Entwicklungsplans
  • Unterstützung bei:
    • der Beantragung von Bewilligungen und Anerkennungen, die von der/dem Teilnehmenden allein nicht erledigt werden können, z. B. die Anerkennung von ausländischen Berufs- und Schulabschlüssen
    • der Erarbeitung realistischer beruflicher Perspektiven
    • der Vermittlung in Nachfolgemaßnahmen, Hauptschulkurse, Fort- und Weiterbildungen
    • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und wichtige Termine
  • Trainieren und Vermitteln von:
    • Entwicklung von Lösungswegen in Bezug auf die Arbeitssituation
    • Informationen über den Zusammenhang von Gesundheit, Fitness und beruflichen Chancen
  • betriebliche Lernphasen (Praktikum) nach individueller Absprache
    • Die betriebliche Lernphase dient der Erprobung bzw. Feststellung von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Praktikum
Ja, <1 Monat
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Monat(e)
Termin
Termine auf Anfrage
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
1
Teilnahmegebühr
0,00 €

Die Maßnahme kann durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert werden, wenn das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit Ihren besonderen Unterstützungsbedarf feststellt. Dadurch entstehen Ihnen keine Kosten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Die Maßnahme besteht aus einem Grundmodul im Umfang von 39 UE á 45 Minuten und dauert ca. 3 Monate. Es finden 2 Termine je Woche in Präsenz in der Lindenallee 35 in Stralsund statt. Bei weiterem Unterstützungsbedarf kann sie durch die Ausstellung weiterer AVGS fortgesetzt werden. Diese umfassen 12 bzw. 24 UE und dauern 1 oder 2 Monate.
Dozent
Dozententeam
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Orientierung, Vorbereitung, Wiedereinstieg

Bildungsanbieter

Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V. (KDW)

Gemeinwesenarbeit, Bereich Aktivierung & Bildung

Internet
https://kdw-hst.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Janet Ratschkowski

Telefon
03831 30340
Mobilfunknummer
0174 - 250 08 38
Internet
https://kdw-hst.de
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Kreisdiakonisches Werk Stralsund e. V., Bereich Gemeinwesenarbeit Aktivierung und Bildung

„Altes Pfarrhaus“

Besucheranschrift
Lindenallee 35
18437 Stralsund
Deutschland

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 26.03.2025, Datenbank-ID 00305868

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de