Basiskompetenz Prozessoptimierung

Inhalt/Beschreibung

Das erwartet Sie

Prozesse, bzw. Arbeitsabläufe stehen immer mehr und zu Recht im Fokus erfolgreich handelnder Unternehmen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Eine mangelnde oder schwankender Qualität der Arbeitsergebnisse, zunehmende Kundenbeschwerden, eine kaum noch zu steuernde Kostenstruktur bei zunehmenden Prozesskosten oder auch zunehmenden Konflikten zwischen Arbeitseinheiten sind typische Merkmale dafür, dass ineffiziente Prozesse den Arbeitsalltag bestimmen. Hinzu kommen Überlastung, Reibungsverluste, Stillstandszeiten oder Schnittstellenprobleme. Zertifizierungen im Qualitätsmanagement sind zudem ohne einen Nachweis für verbindlich beschriebene und gelebte Prozesse nicht denkbar. Dieses Seminar zeigt auf, wie Sie Prozesse erheben, modellieren und nachhaltig etablieren können.

Kernthemen:

Prozessmanagement und Prozess

  • Grundlagen Prozessmanagement
  • Unterschiedliche Prozessarten und ihr Zusammenspiel
  • Von der Prozesslandkarte zur Prozessbeschreibung
  • Rollen im Prozessmanagement

Prozesse und ihre Rolle in der Strategie-Umsetzung

  • Prozesse und Kundenorientierung
  • Durchlaufzeit, Work In Progress (WIP), Kapazitätsauslastung, Ausschuss
  • Kennzeichen mangelhafter Prozesse
  • Prozesskennzahlen, Operationalisierung von Prozesszeiten, -kosten und -qualität
  • Ansätze gegen das weit verbreitete Silodenken

Prozessoptimierung: Wissen und Instrumente

  • Grundlegende Arten der Prozessmodellierung, Flowchart und Swimlane
  • Prozesse beschreiben, analysieren und optimieren
  • Bestandteile eines KVP-Systems, Frequenz, Meetingarten
  • BPM-Methoden, -Techniken und -Rollen dauerhaft etablieren

Arbeit an Praxisbeispielen

  • Erfahrungsaustausch, Diskussion und Selbstreflexion
  • Ãœbungen mit strukturierter Auswertung
  • Transfer in das eigene Führungshandeln
  • Konkrete Einzelfalllösungen
Lernziel

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten Ãœberblick zu einem umfassenden BPM-Ansatz und leiten daraus erste konkrete Schritte für Ihr Unternehmen ab.
  • Sie erfahren an konkreten Beispielen, wie bestehende Prozesse optimiert und neue Prozesse konzipiert werden.
  • Sie erlernen das hierfür erforderliche Instrumentarium.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Tag(e)
Termin
10.11.2025 - 11.11.2025
Anmeldeende
28.10.2025
Bemerkungen zum Termin
Beginn am 10.11.2025 um 09:00 Uhr und Ende am 11.11.2025 um 17:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
720,00 €

zzgl. 262,00 € Tagungspauschale mit Übernachtung (Eine Förderung über den ESF-Bildungsscheck ist möglich!)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Sven Lundershausen
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Unternehmensführung und -organisation, Management

Bildungsanbieter

Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH

Betriebliche Bildung Hasenwinkel

Internet
https://www.bdwmv.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Simone Ebert

Teamleiterin Betriebliche Bildung

Telefon
03847 66333
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH

Betriebliche Bildung Hasenwinkel

Besucheranschrift
Am Schloßpark 4
19417 Hasenwinkel
Deutschland
Telefon
03847 66333
Internet
https://www.bdwmv.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 06.02.2025, Datenbank-ID 00355386

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de