Bachelorstudiengang (B.Sc.) Angewandte Pflegewissenschaft: Blockwoche Sommersemester, 4. Fachsemester, Module 10 bis 13

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-479/24 vom 13.01.2025)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (10.03.2025 bis 14.03.2025) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Die Veranstaltungen sind Modulbestandteile des Bachelorstudiengangs Angewandte Pflegewissenschaft.

K24, 4. Semester

Termin und Veranstaltungsthemen:

  • Blockwoche Sommersemester im 4. Fachsemester der Module 10 bis 13 vom 10.03.2025 – 14.03.2025
  • Fünf Tage jeweils 8 UE à 45 min. (jeweils 4 Doppelstunden) von 09:00 - 16:30 Uhr (inkl. Pause: 1,30 Std.)

10.03.2025 von 09:00 bis 16:30 Veranstaltung: Digitalisierung und Technik in der Pflege

  • Themen: u.a. gesetzliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte und Fragestellungen, Geschichte und Entwicklung der Pflegeinformatik im nationalen und internationalen Kontext

11.03.2025 von 09:00 bis 12:15 sowie 13:15 bis 14:00 Veranstaltung: Digitalisierung und Technik in der Pflege

  • Themen: u.a. gesetzliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte und Fragestellungen, Geschichte und Entwicklung der Pflegeinformatik im nationalen und internationalen Kontext

von 14:00 bis 16:30 Veranstaltung: Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissenschaften und Public Health

  • Themen: u.a. Old und New Public Health, Aufgabenfelder und Wissenschaftsparadigmen, WHO/UNO und andere internationale Organisationen und Strömungen

12.03.2025 von 09:00 bis 12:15 sowie 13:15 bis 14:00 Veranstaltung: Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissenschaften und Public Health

  • Themen:  u. a. Old und New Public Health, Aufgabenfelder und Wissenschaftsparadigmen, WHO/UNO und andere internationale Organisationen und Strömungen

von 14:00 bis 16:30 Veranstaltung: Versorgungsforschung in der Pflege

  • Themen: u.a. Entwicklung der Versorgungsforschung in Deutschland und im internationalen Kontext, Modelle und Theorien, ausgewählte Methoden in der Versorgungsforschung

13.03.2025 von 09:00 bis 16:30 Veranstaltung: Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

  • Themen: u.a. demografische Entwicklung, Prinzipien der Pflegeökonomie, Grundlagen des Pflegecontrollings

14.03.2025 von 09:00 bis 16:30 Veranstaltung: Qualitätsentwicklung, -management und -sicherung sowie Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

  • Themen: u.a. Grundlagen und Rahmenbedingungen im Bereich des Pflege- und Gesundheitsmanagements, Arbeits- und Betriebsorganisation, Managementkonzepte und -strategien
Lernziel

Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen

Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc) 

4. Fachsemester Modul-Nr. 10

  • Modultitel: Konzepte und Theorien in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften
  • Englischer Modultitel: Concepts and theories in nursing and health sciences
  • Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Susanne Fleckinger
  • Lehrende: Prof. Dr. S. Fleckinger, Prof. Dr. F. Koppelin, Prof. Dr. S. Dietsche
  • Qualifikationsstufe: Bachelor
  • Studienhalbjahr: 2
  • Modulart: Pflicht
  • Leistungspunkte nach ECTS: 5
  • Arbeitsbelastung gesamt (in Stunden): 150
    • davon Kontaktzeit: 54
    • davon Selbststudium: 96
  • Dauer und Häufigkeit: 4 SWS, 1 x pro Jahr
  • Sprache: deutsch
  • Teilnahmevoraussetzungen: keine

Qualifikationsziele/ Kompetenzen:

Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich Gesundheitswissenschaften und Public Health, Epidemiologie und Versorgungsforschung. Hierbei kann auf Vorwissen zum wissenschaftlichen Arbeiten zurückgegriffen werden.

Die Studierenden kennen:

  • die Definition und Aufgabenfelder von Gesundheitswissenschaften und Public Health,
  • die Bedeutung der Gesundheitswissenschaften im Kontext der Gesundheitsversorgung,
  • nationale und internationale Akteure der öffentlichen Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung der WHO sowie nationale Entwicklungen und deren zugrunde liegenden wissenschaftlichen Theorien,
  • ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte im Bereich Public Health und Gesundheitswissenschaften,
  • die gesundheitliche Lage der nationalen Bevölkerung und Determinanten, die diese beeinflussen,
  • die Problematik der gesundheitlichen Chancenungleichheit,
  • Zusammenhänge der psychischen, physischen und sozialen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit,
  • Nationale sowie internationale Entwicklung der Versorgungsforschung,
  • Modelle und Theorien der Versorgungsforschung.

Die Studierenden können:

  • die Disziplin Public Health durch die Kenntnis der geschichtlichen Entwicklung in die heutige Wissenschaftslandschaft einordnen,
  • die Public Health-Relevanz wichtiger Zivilisationserkrankungen einordnen,
  • Ergebnisse der Gesundheitsberichterstattung und der Versorgungsforschung verstehen, interpretieren und sich kritisch damit auseinandersetzen,
  • Erkenntnisse von Public Health und der Versorgungsforschung zielgruppenspezifisch anwenden, in die (pflegerische) Praxis umsetzen und gegenüber Entscheidungsträgern kommunizieren,
  • internationale Vergleiche zur gesundheitlichen Lage zwischen verschiedenen Ländern herstellen.

Inhalte des Moduls:

Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissenschaften und Public Health (1,5 SWS):

  • Old und New Public Health,
  • Aufgabenfelder und Wissenschaftsparadigmen,
  • WHO/UNO und andere internationale Organisationen und Strömungen,
  • Public Health-Strategien und Gesundheitsberichterstattung als Planungsinstrument,
  • ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege- und Gesundheitsforschung (u. a. Salutogenese, Traject, Empowerment, Resilienz).

Epidemiologie, Gesundheit und Krankheit von unterschiedlichen Zielgruppen (2,0 SWS):

  • Ergebnisse aus der Pflege- und Gesundheitsforschung,
  • Einführung in die Epidemiologie sowie in die sozialepidemiologisch/klinisch-pflegerische Forschung,
  • Relevanz chronischer Erkrankungen, deren Genese und Möglichkeiten der Behandlung und Prävention.

Versorgungsforschung in der Pflege (0,5 SWS):

  • Begriffsdefinition,
  • Entwicklung der Versorgungsforschung in Deutschland und im internationalen Kontext,
  • Modelle und Theorien der Versorgungsforschung (u. a. Throughput-Modell),
  • ausgewählte Methoden der Versorgungsforschung,
  • Versorgungsforschung im Kontext der pflegerischen Versorgung (u. a. Patientenperspektive, Setting),
  • spezifische Fragestellungen und Ergebnisse aus der pflegerischen Versorgung.                                                                         

Art der Lehrveranstaltung(en):

Der Modulinhalt wird in Form von drei Seminaren vermittelt:

  • Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissenschaften und Public Health (1,5 SWS),
  • Epidemiologie, Gesundheit und Krankheit von unterschiedlichen Zielgruppen (2,0 SWS),
  • Versorgungsforschung in der Pflege (0,5 SWS).

Lernformen:

Dieses Modul wird im Blended-Learning-Format angeboten. Die Inhaltsvermittlung und -erarbeitung erfolgt im Wechsel durch unterschiedliche Formate in Präsenz und online. Einzelne Veranstaltungen des Seminars „Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissenschaften und Public Health“ finden nach Möglichkeit interprofessionell mit Studierenden der Hebammenwissenschaft statt. In dem Seminar werden praktische Übungen am PC (z. B. Rechercheaufgaben zu Studien) durchgeführt.

Teile des Seminars „Epidemiologie, Gesundheit und Krankheit von unterschiedlichen Zielgruppen (2,0 SWS)“ finden ebenfalls PC-gestützt statt, damit die Studierenden Einblicke in bevölkerungsbasierte Datensätze erhalten. 

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Modulprüfung, Umfang und Dauer der Prüfung):

Die Prüfungsleistung besteht optional aus einer Arbeitsmappe, einer Klausur (90 min), einer Hausarbeit (15-20 Seiten) oder einem Referat (20 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 Seiten) und Handout zur Präsentation.

Verwendbarkeit des Moduls:

 M11 – M26

(Grundlagen-)Literatur:

  1. Pfaff, H.; Neugebauer, E. A. M., Glaeske, G. & Schrappe, M. (Hrsg.) (2017): Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik – Anwendung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer GmbH.
  2. Bauer, U.; Bittlingmayer, U.H.; Richter, M. (2008): Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.   
  3. Beaglehole, R. & Bonita, R. (2009): Global public health. A new era. 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press.
  4. Birnbacher, D. (2013): Analytische Einführung in die Ethik. 3. Aufl. Berlin: Verlag Walter de Gruyter.
  5. Bittlingmayer, U.H.; Sahrai, D.; Schnabel, P.E. (2009): Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  6. Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.) (1999): Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern: Verlag Hans Huber.
  7. Dierks, M.L. & Koppelin, F. (Hrsg.) (2004): Public Health Ausbildungsprofile und Berufsperspektiven in Deutschland (14). Schriftenreihe Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften. Freiburg: Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg.
  8. Egger, M., Razum, O. & Rieder, A. (Hg.). (2018). De Gruyter Studium. Public Health kompakt (3. Aufl.). de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110466867
  9. Europäische Kommission (2011): Abbau gesundheitlicher Ungleichheit in der Europäischen Union. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
  10. Gaber, E. (2011): Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (52). Berlin: Robert Koch-Institut.
  11. Gerhardus, A., Breckenkamp, J., Razum, O. & Schmacke, N. (2010). Evidence-based Public Health (H. Wenzel, Hg.) (1. Aufl.). Verlag Hans Huber.
  12. Haisch, J.; Weitkunat, R.; Wildner, M. (Hrsg.) (1999): Wörterbuch Public Health. Gesundheitswissenschaften. Bern: Verlag Hans Huber.
  13. Hurrelmann, K.; Laaser, U.; Razum, O. (2006): Handbuch der Gesundheitswissenschaften. 4. Aufl. Weinheim: Juventa Verlag. 
  14. Klemperer, D. (2010): Sozialmedizin und Public Health für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Verlag Hans Huber.
  15. Düwell, M.; Hübenthal, C.; Werner, M.H. (Hrsg.) (2006): Handbuch Ethik. 2. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. 
  16. McKeown, T. (1982): Die Bedeutung der Medizin. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 
  17. Razum, O.; Zeeb. H.; Lasser, U. (2006): Globalisierung – Gerechtigkeit – Gesundheit. Einführung in international public health. Bern: Verlag Hans Huber.
  18. Richter, M. & Hurrelmann, K. (2009): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.
  19. Schwartz, F.W.; Walter, U.; Siegrist, J.; Kolip, P.; Dierks, M.L.; Schneider, N.; Busse, R. (2012): Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag.
  20. Statistisches Bundesamt. Gesundheitsdaten. Online verfügbar: www.gbe.bund.de
  21. Tulchinsky, T. H., Varavikova, E. & Bickford, J. D. (2014). The new public health (3. Aufl.). Academic Press. http://www.sciencedirect.com/science/book/9780124157668
  22. Waller, H. (2011): Gesundheitswissenschaft. Eine Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendungen. 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
  23. World Health Organization. Online verfügbar: http://www.who.int/en/
  24. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Online verfügbar: https://www.leitbegriffe.bzga.de/
  25. Zeitschriften: European Journal of Public Health/ Global Public Health

 

Monat/Jahr

März 2025

Tag

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Datum

10.03.2025

11.03.2025

12.03.2025

13.03.2025

14.03.2025

 

Präsenzlehre

Präsenzlehre

Präsenzlehre

Präsenzlehre

Präsenzlehre

09:00

 

 

10:30

M13 Digitalisierung und Technik in der Pflege

M13 Digitalisierung und Technik in der Pflege

 

M10.1 Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissenschaften und Public Health

M12 Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

M11/M12 Qualitätsentwicklung, -management und -sicherung sowie Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

10:30-10:45

Pause

Pause

Pause

Pause

Pause

10:45

 

 

12:15

M13 Digitalisierung und Technik in der Pflege

 

M13 Digitalisierung und Technik in der Pflege

 

M10.1 Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissenschaften und Public Health

M12 Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

M11/M12 Qualitätsentwicklung, -management und -sicherung sowie Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

12:15-13:15

Pause

Pause

Pause

Pause

Pause

13:15

 

 

 

 

14:45

M13 Digitalisierung und Technik in der Pflege

 

M13 Digitalisierung und Technik in der Pflege (bis 14:00)

M10.1 Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissenschaften und Public Health (bis 14:00)

M12 Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

M11/M12 Qualitätsentwicklung, -management und -sicherung sowie Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

 

M10.1 Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissen-schaften und Public Health

M10.3 Versorgungsforschung in der Pflege

14:45-15:00

Pause

Pause

Pause

Pause

Pause

15:00

 

 

16:30

M13 Digitalisierung und Technik in der Pflege

 

M10.1 Grundlagen, Modelle und Theorien von Gesundheitswissen-schaften und Public Health

M10.3 Versorgungsforschung in der Pflege

M12 Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

M11/M12 Qualitätsentwicklung, -management und -sicherung sowie Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
10.03.2025 - 14.03.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
364,84 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Prof. Dr. Susanne Fleckinger
Themengebiet
Ausbilden und Lehren

Bildungsanbieter

Jade Hochschule

Prof. Dr. Susanne Fleckinger

Internet
https://www.jade-hs.de/tgm/studium/apw/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Prof. Dr. phil. Susanne Fleckinger

Studiengangsleitung Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Telefon
0441 77083722
Internet
https://www.jade-hs.de/tgm/studium/apw/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Jade Hochschule

Prof. Dr. Susanne Fleckinger

Besucheranschrift
Ofener Str. 16/19
26121 Oldenburg
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0441 77083722
Internet
https://www.jade-hs.de/tgm/studium/apw/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.01.2025, Datenbank-ID 00354301

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de