Arbeiten mit psychisch Erkrankten - Persönlichkeitsstörungen und Neurosen besser verstehen

Inhalt/Beschreibung

Nach einer grundsätzlichen Einführung in das Themengebiet der Neurosen und Persönlichkeitsstörungen werden wir uns nach und nach den einzelnen Krankheitsbildern zuwenden. Dabei konzentrieren wir uns in diesem zweitägigen Seminar auf Menschen die unter massiven Ängsten, Zwängen, Depressionen, schizoiden, narzisstischen oder Borderline-Persönlichkeitsstörungen leiden.

Jedes Krankheitsbild wird wechselseitig aus der Innen- (Erkrankten Sicht) und Außenperspektive (Beobachtersicht) vorgestellt. Die Symptome werden besprochen und die Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten nachempfunden. Es wird deutlich, wie sich die Wahrnehmung und das Erleben des Erkrankten verändert, sodass scheinbar verrücktes Verhalten wieder nachvollziehbar wird.

Schwerpunktmäßig geht es dabei um Antrieb, Ängste, Aggressivität sowie um die Möglichkeiten und Grenzen der Motivation von außen. Wir werden sehen, dass der psychisch Erkrankte im Bereich der Neurosen und Persönlichkeitsstörungen kognitiv weiß, wie er sich situationsangemessen verhalten müsste und dass er auch häufig behauptet, er würde beim nächsten Mal selbstverständlich richtig handeln, sich im entscheidenden Moment aber aufgrund von Ängsten doch wieder anders verhält. Das Problem liegt also nicht in einem Mangel an Wissen, sondern an einem Nicht-Können aufgrund von Blockierungen im psychischen Apparat.

Wir schauen uns die Beziehungsmuster an, die vom Erkrankten angeboten werden und deren Folgen für die weitere Zusammenarbeit. Jeder psychisch Erkrankte bietet ganz besondere Möglichkeiten der Beziehung an und da Sie als Helfer zunächst an einem vertrauensvollen Beziehungsaufbau interessiert sind, lassen Sie sich unbewusst auf dieses Muster ein. Bald merken Sie aber, dass Sie in der Arbeit nicht weiterkommen. Häufig versuchen Helfer dann dem Erkrankten richtiges Verhalten zu erklären oder neigen bei Nichtbefolgung zum Moralisieren, wahlweise auch zum Erziehen. Dies gelingt aber in der Regel nicht, da es kein Mangel an Wollen oder Wissen ist, sondern der Betroffene sich in der auslösenden Situation nicht anders verhalten kann. Alternativ wird dann manchmal die Situation ausgehalten und auf Besserung gehofft. Letztlich bleiben Sie in Ihrer Arbeit jedoch krankheitsstabilisierend bzw. systemerhaltend. Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verausgaben und zunehmend frustriert in der Arbeit agieren.

Lernziel

Ziel des Seminars ist es, die unbewusst ablaufenden Mechanismen zu erkennen und nicht in krankheitsstabilisierenden Mustern verhaftet zu bleiben. Dabei werden wir Verhalten identifizieren, dass zwar gut gemeint ist, letztlich aber symptomverstärkend wirkt. Außerdem werden wir an konkreten Beispielen nachvollziehen, wie der Helfer wieder Verantwortung an den Erkrankten zurückgeben und dessen Ressourcen aktivieren kann.

Eigene Fälle in anonymisierter Form sind wie immer willkommen und können eingebracht werden.

Die Erkrankungen Borderline, Ängste/Phobien/Panikattacken, Zwänge, Depressionen, schizoide und narzisstische Persönlichkeiten werden vorgestellt. Wie verändert die jeweilige Erkrankung das Erleben, Verhalten und die Beziehungsgestaltung?

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Tag(e)
Termin
18.11.2024 - 19.11.2024
Anmeldeende
18.10.2024
Mindest­teilnehmer­anzahl
14
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
273,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Ingo Westerholt
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Schwartz

Geschäftsführerin

Telefon
0395 5693-8701
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 5693-8700
Fax
0395 5693-78706
Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 28.11.2023, Datenbank-ID 00337875

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de