Allgemeiner Integrationskurs (BAMF)
- Inhalt/Beschreibung
Der allgemeine Integrationskurs umfasst 660 Unterrichtsstunden und hat zum Ziel, in 600 Unterrichtsstunden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sowie in 60 Unterrichtsstunden Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland zu vermitteln.
Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden.
Im 60 Unterrichtsstunden umfassenden Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt.
Der allgemeine Integrationskurs schließt mit den beiden skalierten Abschlusstests „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und „Leben in Deutschland“ (LiD) ab.
Teilnahmevoraussetzungen:
Der Integrationskurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert.
- Kursteilnehmer*innen müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 1,55 € pro Unterrichtsstunde bezahlen.
- Kursteilnehmer*innen können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwerfällt. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen.
- Lernziel
Ziel ist die erfolgreiche Vermittlung von:
- ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache nach § 43 (3) des Aufenthaltsgesetzes und § 9 (1) Satz 1 des Bundesvertriebenengesetzes.
- Alltagswissen sowie von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands, insbesondere auch der Werte des demokratischen Staatswesens der BRD und der Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 700 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Sprache
Bildungsanbieter
Grone-Bildungszentrum Stralsund
- Internet
- a:3785/cs_id:325365https://www.grone.de/hier-finden-sie-uns/mecklenburg-vorpommern/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Andreas Buchmann
Standortleiter
- Telefon
- 015155143451
- a.buchmann(at)grone.deKontaktformular
- Internet
- https://www.grone.dehttps://www.grone.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Grone-Bildungszentrum Stralsund
- Besucheranschrift
- Friedrich-List-Straße 6
18437 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03831 3030-0
- Fax
- 03831 3030-33
- stralsund(at)grone.deKontaktformular
- Internet
- a:3785/cs_id:325365https://www.grone.de/hier-finden-sie-uns/mecklenburg-vorpommern/
Kurs aktualisiert am 13.03.2025, Datenbank-ID 00325365