251P10504T Wenn Familien auseinanderbrechen: Bedürfnisse und Hilfe für Trennungskinder (Modul 3.2 der BiKo für 0- bis 10-jährige Kinder in M-V)
Beginn | Sa., 14.06.2025, 10:00 - 13:15 Uhr |
Entgelt | 35,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Unterrichtseinheiten | 4 |
Anmeldeschluss | 31.05.2025 |
Kursleitung |
Nicola Wewer
|
Jedes Jahr erleben bundesweit rund 120.000 Jungen und Mädchen unter 18 Jahren, dass sich ihre Eltern scheiden lassen. Zusätzlich kommen Kinder von Paaren, die nicht verheiratet waren und sich trennen, hinzu. Diese Veränderungen in der familiären Struktur stellen für die betroffenen Kinder eine enorme emotionale Herausforderung dar.
Doch was bedeutet es für Kinder, wenn ihre Familie auseinanderbricht? Die Trennung kann verschiedene Gefühle und Reaktionen hervorrufen. Viele Kinder empfinden Trauer, Wut, Angst oder Schuld. Sie sind oft mit Fragen konfrontiert, die sie nicht vollständig verstehen können: „Warum passiert das?“ oder „Liegt es an mir?“. Diese Emotionen können sich auf ihre sozialen Beziehungen, ihr Lernen und ihr allgemeines Wohlbefinden auswirken.
In diesem Kurs wollen wir uns intensiv mit den Bedürfnissen von Trennungskindern auseinandersetzen. Wir werden darüber sprechen, wie sich die Trennung auf die Kinder auswirkt und welche Unterstützung sie in dieser schwierigen Zeit benötigen. Dabei werden wir die folgenden Themen behandeln:
Emotionale Auswirkungen der Trennung: Verständnis der häufigsten Gefühle und Reaktionen von Kindern in Trennungssituationen.
Bedürfnisse von Trennungskindern: Was brauchen Kinder, um die Trennung zu verarbeiten?
Kommunikation mit den Kindern: Wie können Erzieher und Betreuungspersonen im Gespräch mit den Kindern sensibel und einfühlsam auf deren Sorgen eingehen?
Praktische Strategien zur Unterstützung: Entwicklung von Strategien, um Kinder in ihrem Alltag zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Emotionen zu verarbeiten.
Rolle der Erzieher und Tagpflegepersonen: Wie können Fachkräfte einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Trennungskindern ausüben?
Durch den Austausch von Erfahrungen und die Diskussion von Fallbeispielen möchten wir ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen von Trennungskindern entwickeln. Ziel ist es, Ihnen als Erzieher und Tagpflegepersonen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Kinder in dieser schwierigen Lebensphase angemessen zu unterstützen.
Es handelt sich um eine curriculare Fortbildung nach der Bildungskonzeption M-V, Modul 3.2..
Kursort
VHS in Pasewalk Raum 102 AULA
Gemeindewiesenweg 817309 Pasewalk