(ENTFÄLLT) [BU] Lehmsteinbau – Grundlagen, Techniken, Ausführungen

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm B1
Mauern mit Lehmsteinen ist eine Grundkenntnis des Lehmbaus
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Kurzer Anrisstext

In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Lehmsteinbau und lernen Grundlagen, Techniken und Ausführungen. Der Kurs kann mit einem ECVET Lern.Lehm Zertifikat abgeschlossen werden und ist eines der Grundlagenmodule der berufsbegleitenden Weiterbildung "Lehmbau-Spezialist:in/earth builder".

Ausführliche Beschreibung

Lehmsteine haben eine sehr positive Auswirkung auf das Raumklima und gelten als exzellente Luftfeuchtigkeits- und Wärmespeicher. Lehmvollsteine (oder schwere Lehmsteine) weisen eine sehr gute Schalldämmwirkung auf. Leichtlehmsteine bringen, bedingt durch ihr geringes Raumgewicht, eine bessere Wärmedämmwirkung. Wie alle Lehmprodukte lassen sich Lehmsteine wiederverwenden. Auch bedarf es keiner besonderen Vorsicht beim Verarbeiten wie es bspw. beim Kalkprodukten der Fall ist.

Ein typische Einsatzgebiet für Lehmsteine sind Fachwerk-Ausfachungen und der Bau von Außen- und Innenwänden. Beim Bau von Holzhäusern werden sie mitunter auch eingesetzt, um Holzbalkendecken zu beschweren und so den Luftschallschutz zu verbessern. Lehmsteine eignen sich des Weiteren hervorragend um nichttragende Wände auszufachen, die in Holzrahmbauweise erstellt wurden. Das Einsatzgebiet ist somit vielfältig was diese Art des Bauens so interessant macht.

Lehmsteine lassen sich mit vorherigem fachlichen Grundlagenwissen einfach verarbeiten und sind deshalb Anwenderfreundlich. Im Gegensatz zu historischen Techniken lassen sich durch den Lehmsteinbau rationell erstellte Bauwerke realisieren, welche in Form, Gestaltung und Aussehen vielfältig ausgeführt werden können und dabei die gewünschten bauphysikalischen und ökologischen Ansprüche des Verarbeiters erfüllen. 

In diesem ECVET-zertifizierten baupraktischen Kurs werden Sie Verbandslösungen erarbeiten und unter Beachtung von Lotstellen im Verband Mauerwerk mit Mauerwerksöffnungen erstellen. Sie werden lernen, Baustoffe fachgerecht zu verarbeiten und auch, wie Sie Bauwerke aus Lehmsteinen schützen. Daneben werden Sie die für das Mauern mit Lehmsteinen notwendigen theoretischen Hintergründe erlernen – von der Mauerwerkslehre über Festigkeitsklassen bis hin zur Maßordnung im Hochbau. Der Kurs ist eines der Grundlagenmodule der berufsbegleitenden, europaweit übertragbaren Weiterbildung Lehmbau-Spezialist:in/earth builder.

Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische Erläuterungen ergänzt.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu

  • Mauerwerkslehre
  • Maßordnung im Hochbau
  • BauNennMass (BNM) und BauRichtMass (BRM)
  • Außenmaße, Anbaumaße, Öffnungsmaße
  • Tragwerksverbaende (Kreuz und Blockverband)
  • Schichtmaße ermitteln
  • Stoß und Lagerfugen
  • Steinformate
  • Anwendungsklassen Lehmsteine
  • Herstellung und Zusammensetzung
  • Druckfestigkeitsklassen
  • Anwendungsbereiche Lehmsteinbau
  • Bezeichnung von Lehmsteinen
  • Lehmmauermörtel
  • Festigkeitsklassen
  • Materialbedarfsermittlung
  • Schallschutz
  • Wandöffnungen
  • Grundlagen tragendes Lehmsteinmauerwerk

Praxis

  • Arbeitsplatzeinrichtung
  • Verbandslösung erarbeiten
  • Aufreißen des Mauerwerks
  • Höhenpunkte festlegen
  • Schichtmaß ermitteln
  • Anlegen des Mauerwerks
  • im Verband Mauerwerk erstellen unter Beachtung von Lotstellen
  • Mauerwerksöffnung erstellen
  • Fachgerechtes Verarbeiten der Baustoffe
  • Schützen des Bauwerks

Der Kurs beinhaltet eine Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangliner Garten und ein Besuch des Lehmmuseums Gnevsdorf.

Im Anschluss an den Kurs (voraussichtl. 27.04.2025) besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. 

Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Mehr Informationen unter https://ecvetearth.hypotheses.org/(link is external)

Dozent: Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerer- & Maurermeister

Beginn: Montag 9 Uhr Ende: Freitag 16 Uhr (ggf. plus Prüfung am Sonnabend, siehe Text)

Anmeldeschluss: 06.04.2025

Kursdauer: 36 Stunden

Teilnehmerzahl: 12

Kursgebühren: 995,00 €, zzgl. 210,00 € Verpflegung (Preise inkl. ges. glt. MwSt.). Frühbucherrabatt bis 21.01.2025.

Verpflegung: Die Verpflegung beinhaltet Mittag- und Abendessen an den Kurstagen. Frühstück ist nicht inbegriffen und soll daher bitte in Eigenregie morgens vor dem Kursbeginn erfolgen. Am letzten Kurstag endet die Verpflegung mit einem Nachmittagskaffee. 

Unterkunft: Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen. Im benachbarten Wangeliner Garten(link is external) erhalten Sie als Kursteilnehmer:in 15% Rabatt. Auch die Tourist Info Plau am See(link is external) kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.

Bildungsurlaub: Der Kurs ist als Bildungsurlaub in Brandenburg und Niedersachsen anerkannt, eine Anerkennung in Berlin ist beantragt. Für weitere Bundesländer kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden. Sprechen Sie uns an!

Die Anmeldung ist mit dem orangefarbenen Anmelde-Knopf auf der rechten Seite möglich.

Hinweis zur Buchung

Inhalt

Legen Sie den Kurs über den orangefarbenen Knopf auf der rechten Seite in den Warenkorb. Gehen Sie danach zum Check-out auf das Warenkorb-Symbol im oberen Menü ganz rechts. Klicken Sie in der erscheinenden Buchungsübersicht auf "Bestellung abschließen", um Ihre persönlichen Daten und die Bezahlart einzugeben. Danke.