Gesund ernährt von Anfang an - Essen und Trinken in der Kita

Inhalt/Beschreibung

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten... Über gesunde Ernährung auch?!

Tatsächlich ist die Frage nach einer ausgewogenen und gesunden Ernährung nicht immer so einfach zu beantworten - zumindest nicht aus der Laienperspektive.

Dass Ernährung und Ernährungsgewohnheiten von Beginn an sehr unterschiedlich sein können, wird besonders dort deutlich, wo wir bei Kindern auf Widerstand stoßen, wenn wir ihnen bestimmte Lebensmittel anbieten oder sie in gleicherweise deutlich mit Freude und Verlangen auf andere angebotene Lebensmittel reagieren. Immer häufiger äußern Eltern den Wunsch, dass ihre Kinder gesonderte Kost bekommen: Milchersatz, milchfreies Essen, ungesalzene Kost, fleischfreie Nahrung usw.

Vordringend ist auch die Diskussion um vegane Ernährung. Welche Ernährung ist der Gesundheit des Kindes zuträglich? Was und wieviel bieten wir an? Wie vermitteln wir Neugierde und Freude daran, (unbekannte) Nahrungsmittel zu probieren? Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte zu Ernährungsverhalten und den alternativen Ernährungsformen vegetarisch und vegan schauen wir mit kritischem Blick auf "Kinderlebensmittel" und probieren uns praktisch in der Zubereitung kleiner gesunder Zwischenmahlzeiten.

Lernziel

Inhalte auf einen Blick:

  • Entwicklung des Essverhaltens im Kindesalter
  • Ernährungsempfehlungen: Was und wieviel brauchen Kinder?
  • Vegetarische und vegane Ernährung - für Kinder geeignet?
  • Bärchenwurst, Prinzessinnenjoghurt oder Superheldenmüsli - Kinderlebensmittel im Fokus
  • Ernährungsbildung in der Kindertagesstätte
  • DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen
  • praktische Tipps zur (schnellen) Zubereitung von Zwischenmahlzeiten im Kita-Alltag
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
7 Stunde(n)
Termin
15.07.2025
Anmeldeende
11.07.2025
Bemerkungen zum Termin
Veranstaltungsbeginn: 9:00 Uhr, Veranstaltungsende: 16:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
70,00 €

Für Mitarbeiter des Vereins "Auf der Tenne" e.V. gelten die Kursgebühren nach der internen WB-Tabelle.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Die Veranstaltung unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
Dozent
Sandra Reppe
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

"Auf der Tenne" e.V.

Internet
https://aufdertenne.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Yvonné Schwarz

Leitung des Bereichs Weiterbildung

Telefon
0173 36 15 244
Internet
https://aufdertenne.de
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

"Auf der Tenne" e.V.

Besucheranschrift
Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland
Hinweise
Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten.
Telefon
0173 36 15 244
Internet
https://aufdertenne.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 27.03.2025, Datenbank-ID 00360166

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de