Grundlagenseminar Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
- Inhalt/Beschreibung
Wie kann ich erkennen, ob ein Kind sexualisierte Gewalt erfährt und was kann und muss ich als Fachkraft tun, um den Schutz des Kindes zu gewährleisten?
Mit diesen und angrenzenden Fragen werden Sie sich innerhalb der Fortbildung auseinandersetzen. Etwa jedes vierte bis fünfte Mädchen und jeder neunte bis zwölfte Junge erlebt laut Dunkelfeldstudie einmal im Leben sexualisierte Gewalt (Enders 2011).
Diese besondere Form der Kindeswohlgefährdung ist nicht nur für Kinder und Jugendliche äußerst belastend, sondern ist oftmals auch für Fachkräfte in besonderem Maße verunsichernd.
Es stellen sich weitere Fragen, wie: Darf ich das Kind darauf ansprechen? Muss ich die Polizei einschalten? Soll ich das Jugendamt informieren? Wie verhalte ich mich gegenüber den Sorgeberechtigten?
Schnell entsteht auf allen Seiten der Fachkräfte ein hoher Handlungsdruck und eine starke emotionale Belastung - nebst Verunsicherung. Dabei ist fachlich besonnenes und bedachtes Handeln wichtig, um weitere Belastungen oder gar Traumatisierungen auf Seiten der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu vermeiden.
- Lernziel
Mittels theoretischer Inputs, interaktiver Methoden und praxisnaher Fallarbeit werden folgende grundlegende Themen in diesem Seminar erarbeitet:
- Was ist sexualisierte Gewalt?
- Selbstreflexion der eigenen Haltung
- Täter*innen-Strategien, Dynamiken und Risikofaktoren
- Signale und Folgen bei Kindern erkennen
- Umgang mit Verdachtsmomenten
- Handlungsleitlinien bei Betroffenheit eines Kindes
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Stunde(n)
- Termin
- 12.06.2025
- Anmeldeende
- 09.06.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Beginn der Veranstaltung: 9:00 Uhr, Ende der Veranstaltung: 14:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 55,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung ist BiKo-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Sabrina Drews, Michael Davidsberg
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:352290https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
"Auf der Tenne" e.V.
- Besucheranschrift
- Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten.
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- a:450255/cs_id:352290https://aufdertenne.de
Kurs aktualisiert am 27.03.2025, Datenbank-ID 00352290